Unterrichtsentwurf zum Thema
„Perfekt. Liebeslieder.“
Ziele des Unterrichts:
Das Erarbeiten und das Verwenden der Perfektformen der schwachen, starken und unregelmäßigen Verben im Deutschen.
Anfangsgespräch
Guten Tag, liebe Freunde! Ich bin sehr froh, euch wieder zu sehen. Wie geht`s? Wie steht`s? Heute üben wir Grammatik und nämlich eine Zeitform. Wie sie heißt, erfahrt ihr, wenn ihr das richtige Wort aus folgenden Buchstaben zusammenstellt. (1 Min.)
P E R F E K T
Aufgabe 1
Und jetzt spielen wir "Kugellager". Bildet 2 Kreise: einen Innen- und einen Außenkreis. Findet euren Partner und sprecht mit ihm davon, was ihr am letzten Wochenende gemacht habt. (2 Min.)
Der innere Kreis macht einen Schritt nach links. Ihr habt einen neuen Partner. Sprecht mit ihm davon, was ihr in den Winterferien gemacht habt. (1 Min.)
Der Außenkreis macht zwei Schritte nach rechts. Sprecht mit eurem neuen Partner davon, was ihr im Sommer gemacht habt. (1 Min.) Danke schön. Nehmt eure Plätze.
Aufgabe 2
Die Zeit vergeht sehr schnell. Das Jahreszeiten- und Alltagswechseln.... Das ganze Leben verläuft wie in einem Augenblick. Und wir erzählen schon den Jüngeren Geschichten aus unserem Leben. Hier ist auch eine solcher Lebensgeschichten. Jedes Paar bekommt einen Abschnitt und setzt die passenden Verben im Perfekt ein.
Aufgabe 3
Findet ein passendes Bild zu eurem Auszug und versucht die ganze Geschichte zusammen zu stellen. Wenn ihr das alles richtig gemacht habt, dann erfahrt ihr den Namen dieser Frau. Also, wie heißt sie? A N N A
Aufgabe 4
Wie könnte diese Geschichte heißen? Was meint ihr dazu? Findet einen passenden Titel .
Aufgabe 5
Diese Geschichte hat Werner Bönzli geschrieben. So entstand sein Lied "Lebenslauf ". Möchtet ihr es mal hören? Dann bitte sehr. Aber vor dem Hören wechselt eure Abschnitte und prüft, ob eure Kommilitonen alles richtig gemacht haben.
Also, ist alles richtig? Wie gefällt euch das Lied? Ist das eine moderne Geschichte? Und wie haben die Menschen früher gelebt? Welche Gedanken, Ideen habt ihr? Ist das Leben schwerer gewesen?
Aufgabe 6
Aber zuerst bilden wir neue Gruppen. Nehmt Kärtchen und findet eure neue Partner.
Lest den Text und markiert (unterstreicht) alle Prädikate. Welche Zeitform wird hier gebraucht? Und jetzt lest den Text noch einmal und gebraucht die Verben im Perfekt. Macht das zu dritt der Reihe nach .
Aufgabe 7
Habt ihr die Erzählung gut verstanden? Nehmt je 2 Kärtchen. Hier gibt es eine Antwort (oben) und eine Frage (unten). Hört euch die Fragen sehr aufmerksam an, findet die richtige Antwort und lest sie vor. Dann lest die Frage an demselben Zettel. Ist die Aufgabe klar? Nun gut, ich beginne. Was haben die Menschen früher gegessen?
Aufgabe 8
Schön war es früher, nicht wahr? Oder? Was meint ihr dazu? Und was habt ihr früher, also als kleine Kinder gemacht? Wir spielen jetzt "Wärmer, kälter". Jeder hat auf dem Rücken einen Zettel mit einem Wort oder einer Wortgruppe, was er wohl in seiner Kindheit gemacht hat. Ihr stellt einander Ja-oder Nein-Fragen, um zu erraten, was jeder persönlich in der Kindheit gemacht hat. Danke, gut.
Aufgabe 9
Nehmt Kärtchen und findet wieder einen neuen Partner. Jetzt haben wir Stationenlernen. Das Prinzip ist euch gut bekannt. Jedes Paar bekommt einen Laufzettel und besucht die Stationen in bestimmter Reihenfolge.
An jeder Station arbeitet ihr etwa 5 Minuzen Zeit. Wenn die gewünschte Station besetzt ist, könnt ihr eine von 2 Zwischenstationen besuchen und einige interessante dt. Spiele spielen. Ist alles klar? Nun, dann los!
Aufgabe 10
Evaluation. Hat euch die Stunde gut gefallen? Was war besonders interessant? Was möchtet ihr nochmals machen und mitnehmen? Was war zu kurz oder zu schnell für euch? Was war uninteressant, unnünzlich und ihr werft das in den Papierkorb? Schätzt die Aufgaben und eure Arbeit in der Stunde ein.
Aufgabe 11 Hausaufgabe
Zu Hause schreibt bitte euren eigenen Lebenslauf oder eine interessante Lebensgeschichte. Ihr könnt auch einen Brief zum Thema "Mein letztes Wochenende" schreiben. Aber gebraucht dabei Perfekt. Abgemacht?
Die Stunde ist aus. Ihr habt heute sehr gut gearbeitet und bekommt gute Noten. Vielen Dank für den Unterricht, alles Gute und Tschüss!
Beilagen (Lernmaterialien)
"Lebenslauf "von Werner Bönzli
Sie ............... in die Windeln ………. Sie ............... Brust und Flasche ………. Sie ................ zum ersten Mal ……... Sie ................ ihren Eltern die Nacht ……….. Sie ............... ihr erstes Wort………... Sie .... ........... ihr erstes Wort ………… und ihre Mutter zum Lachen………. Und sie ......... ihren ersten Schritt…….........., unsicher, mit weichen Knie'n. Ein winziger Schritt für die Menschheit. Ein gewaltiger Schritt für sie. |
kommen machen nehmen lachen unterbrechen denken sprechen bringen
tun |
Sie (sg.) ............ zur Schule…….. Sie ............. Lesen und Schreiben……... Sie .............. Ball ………......und Fangen und für ihre Lehrerin………... Sie ................ Gedichte und Geschichten ……….. Sie ................ ein Tagebuch……... Sie ................ einmal………....................., - irgendwie ........... die Schule sie nicht mehr………. Dann ........... sie eine Tasche voll……..........., ........ los……..............., frei wie noch nie. Ein belangloser Schritt für die Menschheit. Ein notwendiger Schritt für sie. |
gehen lernen spielen schwärmen schreiben fähren sitzenbleiben interessieren
vollpacken lostrampen |
Sie(sg.) .............. Grenzen……... Sie ............ andere Menschen…….........., mit neuen Sprachen, fremden Sitten, und ....... .....…….., sie zu versteh'n. Sie .............. unbeschreibliche Gerichte.........……., unwahrscheinliche Erzählungen……......... Sie ............. bei den Wehrlosen ………........ und die Zufriedenheit der Bürger……........... Sie ........... ....………, was die Menschen treibt sich hinzulegen oder aufzusteh'n. Ein hoffnungsvoller Schritt für die Menschheit. Doch die ....... davon nichts……. |
überschreiten sehen
lernen essen hören sitzen stören
verstehen
sehen |
Denn ihr ........ ein Mann ……… irgendwann im Monat Mai. Ein grauer Tag, es ........ .......……..; und plötzlich war sie nicht mehr frei. Sie (sg.) ........ für immer bei diesem Mann……….. Drei Kinder, Reiheneckhaus, Hund. Sie ........ nie das große Buch………. Die Menschheit ............ nichts ……..aus ihrem Mund. Sie ....... .....…….., wie's alle ander'n tun, ein Leben in privater Harmonie. Ein ganz fataler Schritt für die Menschheit. Ein ganz normaler Schritt für sie. |
begegnen
regnen
bleiben
schreiben hören leben |
Fragen zum Text
Früher hat man in den Familien mehr Gemüse gegessen. |
Es hat fast keine Fertiggerichte gegeben . |
Die Hausfrauen haben fast immer alles selbst gekocht. |
Hat es viele Fertiggerichte gegeben? |
Wer hat fast immer alles selbst gekocht? |
Was hatten die Familien im Garten gehabt? |
Nicht selten hatten die Familien das Gemüse selbst im Garten gehabt. |
Alles hat viel Arbeit gemacht.
|
Man ist damals viel mehr zu Fuß gegangen? |
Hat alles viel Arbeit gemacht?
|
Ist man damals viel zu Fuß gegangen? |
Sind die Leute viel mit dem Auto gefahren? |
Die Leute sind nur selten mit dem Auto gefahren? |
Nur sehr wenige Familien haben ein Auto gehabt. |
Nein, die Menschen haben schwerer gearbeitet. |
Was haben wenige Familien gehabt? |
Haben die Menschen leichter gearbeitet? |
Hat man viele Maschinen gehabt? |
Leider haben die Menschen weniger Maschinen gehabt.
|
Nein, sie haben weniger gesessen, sind dafür mehr gelaufen. |
Man ist auch viel seltener gereist. |
Haben die Menschen viel gesessen? |
Ist man früher viel gereist?
|
Wann sind die Familien oft gewandert? |
Im Urlaub sind die Familien oft gewandert. |
Eine Urlaubsreise haben die Leute mit dem Zug gemacht. |
Sie sind kaum ins Ausland gefahren. |
Womit haben die Leute eine Urlaubsreise gemacht? |
Sind sie oft ins Ausland gefahren? |
Ist das für die meisten viel zu teuer gewesen? |
Das ist für die meisten viel zu teuer gewesen. |
Man hat seine Verwandten besucht. |
Man hat auch selbst Besuch gehabt. |
Wen hat man besucht? |
Hat man auch selbst Besuch gehabt? |
|
Station 1
Setzt in den Text des Briefes fehlende Verben im Perfekt ein. Unterschreibt den Brief, schreibt die Adresse an den Briefumschlag und werft ihn in den Briefkasten.
Dortmund,
den 8.Februar 2012
Liebe Jahanna!
Ich_________ gestern pünktlich hier ___________________________.
Sofort_________ ich Herrn Martin ______________ . Dann _________ ich mit einem Taxi zu ihm ins Büro __________________ . Herr Martin und seine Mitarbeiter __________ alle sehr nett zu mir ____________ . Um acht Uhr ___________ wir mit der Arbeit ____________. Mittags ___________ Herr Martin mich zum Essen ___________________________, und wir __________ uns über seine Kollegen und über seine Arbeit _______________________. Die Arbeit in seinem Büro __________ mir wirklich gut _______________ .
Mit herzlichen Grüßen
Deine_____________
anfangen, fahren, sein, einladen, ankommen, sich unterhalten, anrufen, gefallen
|
Station 2
Stellt aus den Repliken das Gespräch zusammen und spielt es mit eurem Partner mit Hilfe der Fingerpuppen vor. Den Schlüssel findet ihr an der Tür.
Anna: Hallo, Peter! Endlich sehe ich dich wieder! Wo bist du denn gestern den ganzen Tag gewesen? Ich habe dich einige Male angerufen, aber leider nicht erreicht.
Peter: Wirklich? Du hast wahrscheinlich am Morgen angerufen, ich bin aber um diese Zeit selten zu Hause. Gestern zum Beispiel bin ich Schi gelaufen. Ein Freund von mir hat mich am Vorabend zu sich auf die Datsche eingeladen. Und ich bin ihm sehr dankbar dafür. Schon lange habe ich mich nicht so gut erholt!
Anna: Und du, du hast mich nicht eingeladen! Du weißt doch, ich laufe so gern Schi!
Peter: Aber ich habe dich am Sonnabend nicht gesehen.
Anna: Warum hast du mich denn nicht angerufen? Ich bin den ganzen Tag zu Hause gewesen. Ich habe mir einen Film im Fernsehen angesehen.
Peter: Entschuldige bitte, am Sonnabend bin ich im Theater gewesen, Dann habe ich meinen Vetter besucht und habe mich etwas bei ihm aufgehalten. Ich bin um 12 Uhr nachts nach Hause zurückgekehrt. Und am Sonntag bin ich sehr früh aufgestanden, habe mich schnell rasiert und gewaschen und bin zum Bahnhof gefahren: wir haben uns mit meinem Freund für 8 Uhr morgens verabredet. Es ist sehr schade....
Anna: Macht nichts, ich fahre dann am nächsten Sonntag mit dir. Einverstanden?
Peter: Natürlich! Und wie hast du den Sonntag verbracht?
Anna: Nicht schlecht, besonders den Abend! Ich bin mit meiner Freundin im Kino gewesen, dann haben wir in einem Cafè gesessen. Und weißt du. ich bin dort meinem Studienfreund Jan Bachmann begegnet!
Peter: Was du nicht sagst! Wie geht es ihm? Ich habe ihn so lange nicht gesehen!
Anna: Ganz gut, aber.... da ist mein Bus. Komm am Abend zu mir, ich erzähle dir dann alles! Also auf Wiedersehen, bis heute Abend!
Station 3
Nehmt ein Kärtchen der Reihe nach, lest den Satz für sich hin, dann formuliert eine Frage zu diesem Satz an euren Partner. Er soll diese Frage beantworten. Beim Fragenstellen gebraucht das folgende Schema:
WER
WAS hat/haben ........ ge + + t/en?
WANN
J.W.von Goethe hat die Tragödie "Faust" geschrieben.
Thomas Mann hat für seinen Roman "Buddenbrooks" den Nobelpreis für Literatur bekommen.
Am 9. November 1989 ist die Berliner Mauer gefallen.
Der große deutsche Dichter H. Heine hat "Das Loreleilied" geschrieben.
Der berühmte österreichische Komponist Josef Haydn hat die Melodie der deutschen Hymne komponiert.
L. van Beethoven hat die "Mondscheinsonate" komponiert.
Johannes Guttenberg hat den Buchdruck erfunden.
Carl Benz hat das erste Auto konstruiert und gebaut.
Robert Koch hat die Bazillen der Tuberkulöse und der Cholera entdeckt.
Conrad Röntgen hat X-Strahlen, dann Röntgenstrahlen genannt, entdeckt.
Heinrich Schliemann hat Troja ausgegraben.
W.A.Mozart hat im Alter von 9 Jahren seine ersten Konzerte gegeben.
Deutschland hat sich wieder am 3.Oktober 1990 vereinigt.
Rudolf Diesel hat den ersten 4-Takt Motor gebaut.
Jury Gagarin hat am 12. April 1961 den ersten Weltallflug gemacht.
Jury Dolgoruki hat Moskau gegründet.
Isaak Lewitan hat das Gemälde "Der goldene Herbst" gemalt.
Leo Tolstoi hat den Roman "Krieg und Frieden" geschrieben.
A.S. Puschkin hat den Roman in Versen "Eugen Onegin" geschrieben.
Station 4
Lest den Text "Opa erzählt über seine Kindheit" der Reihe nach und setzt passende Verben im Perfekt ein. Der eine liest den Satz, der andere kontrolliert und korrigiert das Gelesene.
Arbeitsblatt 1 Setzt passende Verben im Perfekt ein
Opa erzählt über seine Kindheit
Wir haben zu Hause 6 Kinder gehabt.
In der Woche _____ wir Kinder etwa um 7 Uhr _________.
Unser Vater hat in einer Textilfabrik gearbeitet.
Die Mutter _____ nicht zur Arbeit _________, sie _____ wie fast alle verheirateten Frauen zu Hause ___________.
Sie hat die Kinder versorgt und die Tiere gefüttert.
Sie _______die ganze Hausarbeit für die große Familie ____________.
Die Arbeit zu Hause ist sehr schwer gewesen.
Wir _________ keine Waschmaschine, keine Geschirrspülmaschine und keinen Staubsauger _________.
Taschengeld habe ich sehr wenig bekommen.
Manchmal _______ich sogar noch etwas vom Taschengeld ___________.
Den weiten Weg zur Schule haben wir immer zu Fuß gemacht.
Auf die Ferien ________ ich mich natürlich genauso __________wie die Schüler heute.
freuen, gehen, sein, bleiben, füttern, sparen, haben, arbeiten, bekommen, versorgen, machen, aufstehen
Arbeitsblatt 2 Setzt passende Verben im Perfekt ein
Opa erzählt über seine Kindheit
Wir __________ zu Hause 6 Kinder ___________.
In der Woche sind wir Kinder etwa um 7 Uhr aufgestanden.
Unser Vater _______ in einer Textilfabrik ___________.
Die Mutter ist nicht zur Arbeit gegangen, sie ist wie fast alle verheirateten Frauen zu Hause geblieben.
Sie _____ die Kinder ________ und die Tiere __________.
Sie hat die ganze Hausarbeit für die große Familie gemacht.
Die Arbeit zu Hause ______ sehr schwer ________.
Wir haben keine Waschmaschine, keine Geschirrspülmaschine und keinen Staubsauger gehabt.
Taschengeld _______ ich sehr wenig ______________.
Manchmal habe ich sogar noch etwas vom Taschengeld gespart.
Den weiten Weg zur Schule _______ wir immer zu Fuß gemacht.
Auf die Ferien habe ich mich natürlich genauso gefreut wie die Schüler heute.
freuen, gehen, sein, bleiben, füttern, sparen, haben, arbeiten, bekommen, versorgen, machen, aufstehen
Zwischenstation 1 Ein Domino-spiel
Findet zu jedem Bild eine passende Wortgruppe und erzählt einander davon, was der Bummibär in der Olympiade gemacht hat.
Zwischenstation 2 Ein Würfelbrettspiel
Werft den Würfel der Reihe nach und geht je nach gewürfelter Zahl mit eurer Figur vorwärts. Ihr sollt mit den auf jedem Feld gegebenen Wortgruppen Sätze im Perfekt bilden.
Evaluation
|
|
||||
Ich nehme mit (Was hat mir besonders gut gefallen?) |
Es war zu kurz (zu schnell) für mich |
Ich werfe das in den Papierkorb |
|||
|
|
|
Quellenverzeichnis:
1. Попов А.А., Иванова Н.Д., Обносов Н.С. Практический курс немецкого языка. Т.2 М.: Иностранный язык, 2000
2. N.B.Sokolowa, I.D.Moltschanowa, E.I.Gutrowa „Deutsche Übungsgrammatik“ Moskau, „Proswestschenie“, 2001
3. Werner Bönzli „Grammatikalische Liebeslieder“, Hueber Verlag, 2006
4. „Spiele im Deutschunterricht“, Hueber Verlag,2004
Настоящий материал опубликован пользователем Левина Ольга Ивановна. Инфоурок является информационным посредником и предоставляет пользователям возможность размещать на сайте методические материалы. Всю ответственность за опубликованные материалы, содержащиеся в них сведения, а также за соблюдение авторских прав несут пользователи, загрузившие материал на сайт
Если Вы считаете, что материал нарушает авторские права либо по каким-то другим причинам должен быть удален с сайта, Вы можете оставить жалобу на материал.
Удалить материалпреподаватель, заведующий кафедрой иностранных языков
Файл будет скачан в форматах:
Материал разработан автором:
Тупикина Анастасия Олеговна
Учитель
Технологическая карта поможет педагогу в подготовке к уроку музыки. Поскольку в данной разработке прописан не только текст учителя, но и планируемые результаты на каждый этап урока.
Класс: 2
Предмет: музыка
Тема: Все в движении. Попутная песня
Цель: формирование у обучающихся музыкальных способностей посредством знакомства с произведением «Попутная песня».
Задачи:
Дидактические:
• Познакомить обучающихся с произведениями з сюиты «Попутная песня»
• Учить обучающихся слышать, понимать и анализировать музыку;
Развивающие:
• развивать умение анализировать, сравнивать, обобщать через ответы на вопросы учителя по изученным музыкальным произведениям;
• развивать творческую инициативу и самостоятельность детей через выполнение творческих заданий.
Воспитательные:
• Воспитывать любовь к музыка как к прекрасному через знакомство с музыкальным произведением «Попутная песня».
Курс повышения квалификации
Курс повышения квалификации
36 ч. — 144 ч.
Курс повышения квалификации
72 ч.
Курс повышения квалификации
Еще материалы по этой теме
Смотреть
Рабочие листы
к вашим урокам
Скачать
Урок по аспекту "Практическая грамматика немецкого языка" был подготовлен и проведён со студентами 2-3 курсов отделения иностранных языков колледжа. На уроке используются различные задания, игры коммуникативной направленности на тренировку и употребление прошедшего разговорного времени перфект. Студентам предлагаются фрагменты песни, в которые они должны вставить глаголы в правильной форме. Затем они прослушивают всю песню и распределяют в правильной последовательности куплеты. На уроке большое место отводится самостоятельной работе студентов в парах по станциям, на которых они выполняют различные интересные задания и тренируют перфект. В конце урока проводится рефлексия.
7 249 532 материала в базе
Вам будут доступны для скачивания все 225 476 материалов из нашего маркетплейса.
Мини-курс
3 ч.
Оставьте свой комментарий
Авторизуйтесь, чтобы задавать вопросы.