Внеклассное
мероприятие к рождественскому празднику:
«Adventskalender»
Цель мероприятия: повысить мотивацию к обучению немецкого через
участие во внеклассных мероприятиях
Задачи:
Образовательные:
·
формировать умение употреблять изученные
лексические единицы в речи учащихся;
·
формировать навыки немецкоязычного произношения;
·
формировать навыки восприятия немецкоязычной речи
на слух
·
повторить и систематизировать сведения об уже
известных рождественских праздниках Германии.
·
познакомить учащихся с символами рождественских
праздников.
Воспитательные
·
Приобщать учащихся к культуре Германии, ее нравам и
обычаям.
·
Воспитывать толерантное отношение к традициям
другой страны.
·
Привитие любви к иноязычной культуре и стране
изучаемого языка.
- Привитие интереса младших школьников к
немецкому языку.
- Воспитывать такие нравственные качества, как
взаимопомощь и взаимовыручка
Развивающие:
- развивать навыки фонетического слуха;
- развивать навыки диалогической речи;
- развивать творческие и артистические
способности учащихся;
- развивать догадку, мышление.
Участники мероприятия: учащиеся 5 классов.
Подготовка:
- Дети готовят рождественские фигурки –
символы: рождественские звезды, ангелочков, фигурки Николауса, календари
Адвента, плакаты – поздравления.
- Зал украшен к рождеству, стоит
рождественская ёлка.
- Рождественский венок с 4 свечами.
- Фонограммы детских песен.
Оборудование: мультимедийная установка.
Ход мероприятия
I.
Начало мероприятия.
Singen wir das Lied „Bald
schon ist Weihnacht“
Guten Tag, liebe Kinder und Gäste! Im Leben
jedes Menschen spielen Feste eine besondere Rolle. Und wir sprechen heute über
ein schönes Fest.
Wie heißt dieses Fest? (Weihnachten)
In Deutschland gibt es zur Weihnachtszeit so
viele schöne Sitten und Bräuche. Deutsches Sprichtwort sagt: “Mann soll die
Feste feiern, wie sie fallen”.
Also, schon im November beginnt die
Vorbereitung auf dieses Fest. 4 Sonntage vor dem Weihnachtsfest beginnt die
Adventszeit. In der Adventszeit bereitet man sich auf Weihnachten vor. Zu
dieser Zeit basteln die Kinder einen Adventskalender. Solch einen Kalender
haben wir auch. Wir spielen heute. Hinter jedem Fenster ist eine Aufgabe. Wir
erfüllen heute diese Aufgaben.
Wir haben heute zwei Mannschaften: die
Mannschaft aus der Klasse 5-w heißt „Sterne“, und die Mannschaft aus der Klasse
5-b heißt „Schneeflocken“. Wir haben heute ein Gewinnspiel. Juri schätzt die
Antworten der Mannschaften, und wenn die Antwort richtig ist bekommt die
Mannschaft einen Punkt. Ich wünsche euch Erfolg!
- Welche Feste feiert man im Winter? ( Nikolaustag,
Heligabend, Silvester, Weinachten)
- In welchem Monat feiern die Deutschen
Weihnachten? (im Dezember)
Dezember ist der
lustigste und der schönste Monat im Jahre.
(Конкурс: написать
на календаре, когда празднуют различные рождественские праздники?)
- Wie nennt man 4 Wochen vor Wehnachten?
(Advent)
Advent! Advent!
Das Lichtlein
brent.
Erst eins, dann
zwei,
Dann drei, dann
vier.
Dann steht das
Christkind vor der Tür
4 Sonntage vor dem Weihnachtsfest beginnt die Adventszeit. Das
Wort “Advent” kommt aus der lateinischen Sprache und heißt “Ankunft”. In dieser
Zeit denken wir daran, daß Jesus Christus als Kind in diese Welt
gekommen ist.
- Was ist das Symbol des Advents? (der
Adventskranz)
Der Kranz besteht aus Tannenzweigen und die Menschen stecken
in den Kranz Kerzen. Der Kranz ist kreis-formig, gilt als
Zeichen der Unendlichkeit - ohne Anfang, ohne Ende. Seine grünen Zweige
symbolisieren Treue. Seine roten Kerzen sind Zeichen des Blutes und der Liebe.
- Wie viel Kerzen hat den Adventskranz? (4
Kerzen)
Am ersten Sonntag wird die erste Kerze angezündet, am zweiten
- die zweite u s.w. Am letzten Sonntag brennen alle 4 Kerzen.
Zünde ich ein Lichtlein an,
Sage ich dem Weihnachtsmann:
«Lieber Alter, es wird Zeit
In vier Wochen ist‘s soweit»
(зажигается 1 свеча на рождественском венке):
- Wer kommt am 6.Dezember und legt der
guten Kindern Süßigkeiten in die Schuhe? (Nikolaus)
Richtig. Am 6.
Dezember feiert man in Deutschland den Nikolaustag. Am Vorabend des
Nikolaustages stellen die Kinder ihre Stiefel vor der Tür. Am Morgen finden sie
dort Süßigkeiten und Obst. Die Stiefel der bösen Kinder bleiben leer. Zur
Strafe bekommen sie eine Rute.
Lieber, lieber Nikolaus,
Meine Stiefel stell‘ ich raus.
Gehst du in der Nacht durch' Haus
Bitte lasse sie nicht aus!
(Конкурс: Сложить звёздочки русские - немецкие
слова)
- Das ist ein besonderer Kalender für die
Kinder. Er besteht aus 24 kleinen Fenstern. Hinter jedem
Fenster ist eine Süßigkeit. (Adventskalender)
Am 1. Dezember macht das Kind das erste Fensterchen auf und
bekommt eine Süßigkeit, am nächsten Tag noch eine u s.w. Das letzte Kästchen
wird am 24. Dezember geöffnet. Das heißt, daß an diesem Tag Der Heilige Abend
kommt.
- Diese Blume blüht auch bei Eis und
Schnee. Sie ist das Symbol des Advents und der Weihnachten. Was für die
Blume ist das? Wie heißt sie? (Christrosa)
Man meint, dass
diese Blume Hoffnung und neues Leben aufbricht.
- Welche Farben gelten als christliche
Symbolfarben von Advent und Weihnachten? (rot und grün)
Grün ist das Symbol der ewigen
Lebenskraft. Rot - Zeichen des Blutes und der Liebe.
- Er leuchtet am Himmel. Er zeigt, daß
Christ geboren ist. Was ist das? (der Stern)
- Basteln wir einen Weihnachtsstern!(
Задание для капитанов: смастерить по образцу
звезду)
- Wer kommt zu den Kindern am 25. Dezember
und schenkt den Kindern Geschenke? (Weihnachtsmann)
Zu Weihnachten kommt der Weihnachtsmann. Er
ist unserem Дед Мороз ähnlich. Er trägt einen roten Mantel und hat einen langen, weißen
Bart. Er trägt einen großen Sack mit Geschenken.
Der Weihnachtsmann kommt zu uns und bringt
uns ein Geschenk. (will mit uns spielen).
- Ich gebe euch das Rätsel mein,
wer wird von euch der klügste sein?
Rätsel
1.
Was grünt im Sommer und auch im Winter?
Und
worüber freu”n sich
zur
Weihnachtszeit die Kinder? (der Tannenbaum)
2.
Es ist wie Milch so weiß,
es ist so
kalt wie Eis,
und fliegt
wie Staub im Wind.
Was ist das
wohl, mein Kind? (die Schneeflocke)
3. Er ist ein
Freund der Kinder,
kommt
immer nur im Winter,
trägt
Schweres auf dem Rücken,
um sie zu
beglücken. (Weihnachtsmann)
4.Ein weißer
Berg
liegt er vorm
Haus
Im Zimmer wird
dann Wasser draus. (der Schnee)
- Sagen wir Gedichte dem Weihnachtsmann auf!
- Wer freut sich am meisten auf das
Weihnachtsfest? (die Kinder)
(Игра Liebe
Schwester, tanz mit mir.)
- Was backen die Deutschen zum
Weihnachtsfest? (die Plätzchen)
Wir haben
gebacken,
wir haben
geschafft,
wir haben
gerührt mit aller Kraft,
damit der Teig
auch richtig wird,
haben wir Mehl
hineingerührt.
Die Plätzchen
sollen köstlich sein,
drum müssen Eier
und Milch hinein.
- Zum Weihnachtsfest schenken die Deutschen
einander …(Weihnachtskarten)
(Конкурс: найди
отличия на картинках)
- Dort kann man viele Geschenke kaufen.
Dort kann man auch viele Laternen, Luftballons, Karusselle sehen. (der
Weihnachtsmarkt)
Дети танцуют
танец снежинок под музыку „Die
Weihnacht ist da!“
- Der Weihnachtsmann legt Geschenke unter
den… (Weihnachtsbaum)
Zu Weihnachten
schmücken die Kinder mit den Eltern zusammen den Tannenbaum. In fast jeder Wohnung steht ein Weihnachtsbaum. Immergrüne
Zweige sollten als Symbol der ewigen Lebenskraft sein und die bösen Geister
verscheuchen. Er ist ein Symbol der Hoffnung, ein Symbol des friedlichen
Lebens.
- Unter dem Weihnachtsbaum liegen viele…
Die Lieblingstradition bei den deutschen Kindern zu
Weihnachten ist natürlich das Schenken. Das ist der schönste Brauch, besonders
für die Kinder. Zuerst war dieses Fest nur mit Essen verbunden. In einer
Chronik des Jahres 1568 steht, daß die Kinder zu Weihnachten 5 Sachen bekommen:
eine Geldmütze, Naschereien, ein Spielzeug, ein Kneidungsstück und ein
Schulbuch.
- Wie heißt «die stillste Zeit im Jahr»?
(der Heiligabend)
An diesem Abend ist Jesus Christus geboren. Das ist ein religiöses
Fest.
- Wann feiert man Heiligabend? (am 24
Dezember)
Am heiligen Abend steht in jeder Wohnung, in jedem Haus ein
Weihnachtsbaum mit vielen Kerzen und Schmuck.
- Pünktlich um 24 Uhr läuten die … zum
Gottesdienst. (Glocken)
In der Nacht gingen
die Erwachsenen in eine Kirche. Bis zum Morgen spielten die Musikanten das
Lied „Stille Nacht, heilige Nacht" und es läuten Glocken auf dem
Glockenturm.
Läutet, Glocken,
hell und fein!
überall soll's Weihnacht werden.
Keiner soll mehr einsam sein,
Friede, Friede sei auf Erden.
Alle Herzen werden weit,
Glocken läuten zur Weihnachtszeit
- Singen wir ein Lied!
Nun singt es und
klingt es
So lieblich und
fein.
Wir singen die
fröhliche
Weihnachtszeit
ein.
Wollen wir das
populärste Lied “O Tannenbaum” singen.
Weihnachten bringt allen Freude und
Geschenke.
Und jetzt ist schon Zeit des
Schenkens.
Juri hat das Wort.
Und
jetzt ist unser Fest zu Ende. Ich danke allen von Herzen für die angenehmen
Minuten,
die wir zusammen verbracht haben. Ich wünsche Ihnen viel Glück,
viel
Gesundheit, Spaß.
Оставьте свой комментарий
Авторизуйтесь, чтобы задавать вопросы.