Инфоурок Иностранные языки КонспектыКонспект урока немецкого языка по теме "Употребление модальных глаголов в немецком языке"

Рабочий лист по немецкому языку "Модальные глаголы"

Файл будет скачан в форматах:

  • pdf
  • docx
63
10
08.04.2025
«Инфоурок»

Материал разработан автором:

Дерр Елизавета Николаевна

В данной методической разработке представлены задания для пятого-шестого класса по немецкому языку. Задания в разработке позволяют актуализировать знания по теме "Модальные глаголы" , которые позволяют своевременно выявить пробелы в знаниях у обучающихся и восполнить их на последующих занятиях. Разработка включает в себя такие задания, как :"Переведите следующие предложения на русский язык, обращаявнимание на использование модальных глаголов", "Заполните пропуски в предложениях подходящими модальными глаголами" и т.д.После всех заданий есть самооценка, которая позволяет обучающимся адекватно оценить свои знания по данной теме, какие задания дались с легкость, а для выполнения каких не хватило знаний. На последнем листе представлены ответы для учителя, которые позволяют существенно сократить время на проверку ответов обучающихся. Разработку можно использовать в качестве домашнего задания или самостоятельной работы на уроке. Учителю остаётся только распечатать и раздать материал обучающимся. Задания систематизированы.

Краткое описание методической разработки

В данной методической разработке представлены задания для пятого-шестого класса по немецкому языку. Задания в разработке позволяют актуализировать знания по теме "Модальные глаголы" , которые позволяют своевременно выявить пробелы в знаниях у обучающихся и восполнить их на последующих занятиях. Разработка включает в себя такие задания, как :"Переведите следующие предложения на русский язык, обращая
внимание на использование модальных глаголов", "Заполните пропуски в предложениях подходящими модальными глаголами" и т.д.После всех заданий есть самооценка, которая позволяет обучающимся адекватно оценить свои знания по данной теме, какие задания дались с легкость, а для выполнения каких не хватило знаний. На последнем листе представлены ответы для учителя, которые позволяют существенно сократить время на проверку ответов обучающихся. Разработку можно использовать в качестве домашнего задания или самостоятельной работы на уроке. Учителю остаётся только распечатать и раздать материал обучающимся. Задания систематизированы.

Развернуть описание

Конспект урока немецкого языка по теме "Употребление модальных глаголов в немецком языке"

Скачать материал

Unterrichtsentwurf zum Thema

„Modalverben in der deutschen Sprache“

 

Unterrichtsziele: 

                                                                                                                

1.  Modalverben im Präsens und Präteritum üben und trainieren.  

2.  Sprachliche Kenntnisse, Können  und Fähigkeiten entwickeln und erweitern.

Modalverben „wollen“ und „mögen“ im Dialog und Monolog gebrauchen lehren.

3.Hörverstehen zum Thema „Reisen“ mit Modalverben im Präsens und Präteritum entwickeln.

4.Eine  Umfrage durchführen und die Ergebnisse der Umfrage präsentieren  lehren.

 

Lernaktivitäten:  Lesen, monologisches und dialogisches  Sprechen, Hören, Schreiben.

Arbeitsform: Paaren, Wirbelgruppen.

Material: Hör- und Lesetexte, Laufzettel, Landkarte Deutschlands, das Schema „Modalverben“, Sterne mit Aufgaben, Bilder der Mondfee und der Waldfee, der Wunderbaum, Kärtchen mit vokallosen Sprichwörtern.

Medien: Tonbandgerät

 

Anfangsgespräch:      

          

Heute haben wir einen grammatischen Unterricht zum Thema „Modalverben in der deutschen    Sprache“. Ich glaube,  die Sprache ist wie ein Meer und die Wörter  sind wertvolle Perlen, die wir sammeln und zur Verständigung gebrauchen.  Das beste deutsche Wort für mich ist das Wort  „die Sonne“, weil sie so schön warm ist. Sie schenkt uns ihre goldenen Strahlen und macht die Welt heller, herrlicher und freundlicher. Und welche Wörter gefallen euch in der deutschen Sprache  am besten, welche Wörter gehören zu euren Lieblingswörtern im Deutschen? (Die Studenten nennen die Wörter  „der Schnee“, „die Blume“, „der Frieden“, „der Frühling“, „die Schokolade“, „die Mutter“ u.a. und erklären, warum sie diese  Wörter gern haben)    

                                         

Aufgabe 1

 

Und was meinen die Deutschen dazu? Hört das Gedicht vom Tonbandgerät ab und sagt: welches Wort gefällt dem Mann am besten und warum.

Ich will

     Ich will. Das Wort ist mächtig.

     Du sprichst es ernst und still.

     Die Sterne reißt vom Himmel

     Das kleine Wort: ich will.

 

Also, welches Wort gefällt dem Mann und warum? Wie ist das Wort? Seid ihr mit dem Mann einverstanden? Ist das Wort wirklich mächtig? Was kann das Wort? Kann es die Sterne vom Himmel reißen? Wollt ihr auch die Sterne vom Himmel reißen? Ihr könnt das heute machen.

 

Aufgabe 2

 

(An der Tafel sind Sterne und die Mondfee) Seht bitte, hier sind viele Sterne. Aber jeder Stern hat eine Aufgabe. Wenn ihr die Aufgaben löst, bekommt ihr die Sterne von der schönen  Mondfee geschenkt.  Kommt bitte hierher, reißt einen beliebigen Stern  vom Himmel und  erfüllt die Aufgabe der Mondfee.  Wenn ihr aber einen Stern  ohne Aufgabe habt, dann wählt einen Partner und macht die Aufgabe zu zweit. Vorbereitungszeit 2-3 Minuten.

 

Aufgabe 3

 

Vielen Dank für eure gute Arbeit. Die schöne Mondfee schenkt euch alle diesen Sterne. Und erinnert ihr euch an die Waldfee aus dem Märchen  „Das Geschenk der Waldfee“?

Waldfee mit dem Menschgesicht, komm hervor ins Mondenlicht. Was konnte die Waldfee machen? Konnte sie die Wünsche der Menschen erfüllen? Was wollte der Junge, die Hauptperson dieses Märchens von der Waldfee bekommen? Konnte sie ihm Glück schenken? Was wollte er haben, um glücklich zu sein? (Ein schönes Haus, ein starkes Pferd und eineTruhe mit Dukaten) Und wie sollte diese Truhe sein? (Sie sollte immer voll sein) Hat das alles dem Jungen Glück gebracht? Wurde er glücklich? (Nein) Und was wollte er am Ende des Märchens haben? ( Er wollte kräftig und gesund sein, seine frühere Kraft haben und wieder arbeiten) Wollte er den Menschen Nutzen bringen? Was bedeutet Nutzen bringen auf Russisch? (приносить пользу)  ( Ja, er wollte den Menschen Nutzen bringen) Und was wollt ihr zum Glück haben?

 

Aufgabe 4

 

Heute haben wir eine schöne Möglichkeit: wir können die Waldfee bitten, unsere Wünsche zu erfüllen. Wählt bitte verschiedene Blättchen, Blümlein und schreibt eure Wünsche darauf. Wir schmücken damit den Wunderbaum. Wenn ihr nicht einen Wunsch, sondern mehrere Wünsche habt, so könnt ihr  sie auch aufschreiben. Aber die Waldfee kann nur drei Wünsche erfüllen. Ihr habt etwa 3 Minuten Zeit.

 

Aufgabe 5

 

Also, wir müssen nur nach der Waldfee rufen. Machen wir das alle zusammen: „Waldfee mit dem Menschgesicht, komm hervor ins Mondenlicht!“

Lest eure Wünsche vor und hängt die Blättchen und Blümlein mit den Wünschen an den Wunderbaum. (Die Studenten lesen ihre Wünsche vor, z.B: Ich will gesund sein. Ich will, dass ich  immer alles schaffe. Ich will, dass alle Menschen glücklich werden. Ich will nach Deutschland (in die Türkei) fahren usw).  Hoffentlich erfüllt die Waldfee alle unseren  Wünsche. Und was wünschen sich diese Kinder? Sie haben ihre Wünsche gemalt und gezeichnet.(Bilder an der Tafel)

 

Aufgabe 6

 

Seht euch ihre Zeichnungen aufmerksam an.   Hört vom Tonbandgerät ab, was sie über ihre Wünsche erzählen. Findet die passende Zeichnung und schreibt den ersten Buchstaben des Namens in den Würfel. Wir haben hier 8 Kindernamen und 8 Würfel. Das Wort besteht also aus 8 Buchstaben. Das Lösungswort hilft uns auf die Frage antworten, wohin dieses junge Paar  in den Ferien fahren möchte. Hört bitte aufmerksam zu. (Karte 1)

 

Marie:  Morgen gehen wir mit Helmut zu Gast. Ich will meinen neuen roten Rock anziehen. Er passt so schön zu meiner Lieblingsbluse.

Arthur:  Ich will zum Geburtstag  eine neue Kamera bekommen. Dann kann ich alles fotografieren, was ich will.

Lothar:  Wenn ich groß werde, will ich wie Schuhmacher Auto rennen.

Lars:  Ich will endlich einen richtigen Winter haben mit Schnee und Frost. Ich will einen Schneemann bauen und im Schnee hüpfen.

Otto:   Oh, meine Lieblinge, ihr friert ja. Ich will euch helfen, ich will euch  ein bisschen Futter geben.

Rudi:  Wir haben bald Prüfungen in der Musikschule. Ich will sie ausgezeichnet bestehen.

Clara:  Und ich will, dass der Weihnachtsmann mir wieder schöne Spielsachen bringt.

Anna: Ich will diesen Kugel möglichst hoch hängen. Dann sieht unser Tannenbaum recht schön aus.

 

Also, könnt ihr die Frage beantworten, wohin diese Jugendlichen in den Sommerferien reisen möchten. (Die Lehrerin zeigt ein Foto) Welches Lösungswort habt ihr?  (Mallorca)

 

 

Aufgabe 7

 

     

Habt ihr etwas über Mallorca  gehört oder gelesen? Was ist Mallorca? (Eine kleine Insel im Mittelmeer, nicht weit von Spanien. Die Lehrerin zeigt die Insel an der Karte) Viele deutsche Touristen fahren gern nach Mallorca. Was meint ihr,  warum? Man nennt diese Insel eine Trauminsel oder Touristenparadies. Was können die Touristen hier machen oder erleben? Sagt eure Vermutungen und füllt die Assoziogramm  aus.   

 

 

                                                   

                                              im  Meer       baden, schwimmen

 


am Strand liegen                             

Овал:          Mallorca
spazieren gehen                                                                             die Natur bewundern

 

 

exotisches Obst

essen, schmecken                                                                              Boot fahren,

                                                                                                                  segeln

 

 

 


sich sonnen                                                                                   neue Menschen

                                                                                                         kennen lernen

                                      faulenzen       

                                                                              ?

 Aufgabe 8

 

Lest den Text und markiert alle Wörter und Wortgruppen , die über die Gründe erzählen, aus welchen die Deutschen nach Mallorca   fahren. Vergleicht eure Ergebnisse mit unseren Vermutungen, ob wir recht hatten. (Karte2)

 

 Aufgabe 9

 

Wisst ihr, wo die Deutschen noch ihren Urlaub und die Ferien verbringen. Hier ist ein bisschen Statistik aus dem Jahre  1992. Wir sehen, dass die meisten Jugendlichen (63%) in den Ferien eine Reise unternommen haben. Sogar Rentner und Arbeitslose  reisen  gern. Die Deutschen sind ja das reisefreudigste Volk in der Welt. 25% aller Deutschen haben eine Reise im Inland gemacht und 15% sind ins Ausland gefahren. Und heutzutage sind das schon  55%, die eine Auslandsreise unternehmen. Welches Land ist das beliebteste Reiseziel für die deutschen Touristen? Wisst ihr das? Das ist Österreich, der südliche Nachbar Deutschlands. Die Alpen, schöne Natur, reizvolle  klassische Musik und Volkslieder machen Österreich zum beliebtesten Erholungsort für die deutschen Touristen.

 

Aufgabe10

 

1.Hört euch vom Tonbandgerät ab, was ein deutscher Mann über seine Reise  nach Österreich erzählt. Beachtet aber zuerst einige unbekannte Wörter:

 

weder.... noch                                 ни…. ни

der Pass, die Pässe                         паспорт

der Ausweis, e                               удостоверение, справка

Pech haben, hatte,gehabt               потерпеть неудачу

                

2.Hört zu und sagt, wie viele Modalverben der Mann in seiner Erzählung gebraucht. Welche? Also, hört das   erste Mal zu, um das Wichtigste zu verstehen.

 (Modalverben  wollte, sollte, durfte, wollte)

 

3.Hört euch den Text noch einmal an und sagt, in welchen Sätzen oder Situationen der Mann diese Modalverben nennt. Beantwortet die Fragen:

Wohin wollte der Mann fahren? Wozu? 

Was sollte er an der Grenze zeigen?

Durfte er ohne Pass oder Ausweis über die Grenze?

Sollte er nach Hause zurückkehren, um seine Papiere zu holen?

Wer wollte seinen Pass nach zwei Stunden noch einmal sehen?

 

4. Schreibt eine kurze Geschichte  über den Mann und seine Reise nach Österreich. Gebraucht dabei möglichst viele Modalverben im Präteritum. Erzählt eurem Partner diese Geschichte und beantwortet seine Fragen, wenn er welche hat.

 

5.Der Mann hat an der Grenze Pech gehabt , aber seine Reise war sehr schön. Er ist  Ski gelaufen, hat wunderbare malerische Landschaften besichtigt, schöne Gegenden besucht. Er hat in Österreich viele märchenhafte  Fotos gemacht und ist mit seiner Reise sehr zufrieden.

 

Aufgabe11

 

Wollt ihr auch einmal nach Österreich fahren und dort Ski laufen? Wohin möchtet ihr überhaupt in den Sommerferien reisen? Und eure Freunde, Eltern, Verwandten? Wisst ihr, wo eure Kommilitonen ihre Ferien verbringen möchten. Machen wir eine Umfrage.

Nehmt den Laufzettel  und schreibt zuerst, wohin ihr diesen Sommer fahren möchtet und was ihr dort machen möchtet. Und dann fragt in der Gruppe, wer wohin fahren will und was er (sie) dort machen möchte. Vergesst unsere Gäste nicht. Ihr habt etwa 5-6 Minuten Zeit.

 

Aufgabe12

 

Und jetzt füllt eure Ergebnisse in eine Tabelle oder in ein Schema ein. Hier auf dem Tisch haben wir einige Skizzen, ihr könnt diese Ideen gebrauchen. Arbeitszeit 2-3 Minuten. Findet in der   Gruppe  die - , denjenigen, wer auch solche oder gleiche Ergebnisse haben (hat). Besprecht eure Resultate in Kleingruppen. Wählt ein Kärtchen beliebiger Farbe und sucht  neue Partner der Farbe nach. Sprecht mit ihnen über eure Statistik. (Arbeit in Wirbelgruppen)  Also, wohin möchten die meisten Studenten des Colleges fahren? Und Erwachsene?

 

Aufgabe13

 

Wer will, der kann, lautet ein deutsches Sprichwort. Welche anderen deutschen Sprichwörter kennt ihr? Nennt sie bitte. Könnt ihr diese vokallosen Sprichwörter lesen und übersetzen? Findet russische Äquivalente dazu und füllt die Tabele aus. Ein russisches Sprichwort bleibt übrich. Vergleicht eure Ergebnisse mit dem Schlüssel.

 

Aufgabe14

 

Mit welchem Sprichwort assoziiert ihr diesen Gegenstand, diese Pyramide? (Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. An der Rückseite der Pyramide steht „Mein Haus“)   Erinnert ihr euch an das Gedicht „Mein Haus“? Sagen wir es alle zusammen auf!

 

Mein Haus

 

In meinem Haus                                                       In meinem Haus

Da wohne ich ,                                                         Da lache ich,

Da schlafe ich,                                                         Da weine ich,

Da esse ich .                                                             Da träume ich.

Und wenn du willst,                                                 Und wenn ich will

Dann öffne ich die Tür                                            Dann schließe ich die Tür

Und lass dich ein.                                                    Und bin allein.

 

Hausaufgabe:

 

Zu Hause schreibt bitte über euer Traumhaus. Was möchtet ihr in eurem Haus haben, welche Räume, Möbel? Oder wollt ihr eine Wohnung oder einen anderen ungewöhnlichen Wohnraum haben. Gebraucht möglichst viele Modalverben in eurer Erzählung.

 

Schlussfolgerungen:

 

Heute habt ihr in der Stunde gut gearbeitet und bekommt nur gute und

ausgezeichnete Noten.

 

Beilagen (Lernmaterialien)

 

Lest bitte diese deutschen vokallosen  Sprichwörter und sucht russische Äquivalente dazu. Ein russisches Sprichwort bleibt übrig.

 

1.W*r        *           s* gt,            m*ss            **ch       B     s*g*n.

 

2.M*ss       *st         **n*          h*rt*         N*ss.

 

3.W*r      d*s      F***r     h*b*n     w*ll,      m*ss     d*n     R**ch   

l**d*n.

 

4.W*s       w*hr     *st,          m*ss     w*hr     bl**b*n.

 

5.M*n    k*nn    d*n   M*nsch*n     n*cht      *ns     H*rz     s*h*n.   

 

6.W*r      *m        Gl*sh**s       s*tzt,     s*ll      n*cht       m*t    St**n*n  w*rf*n.

 

 

A. Долг не комар, от него не отмахнёшься.

 

В. Любишь кататься - люби и саночки возить.

 

С. Из песни слова не выкинешь.

 

D.Взялся за гуж, не говори, что не дюж.

 

Е. Чужая душа – потёмки.

 

F. Чья бы корова мычала, а твоя бы молчала.  

 

G. Не откладывай на завтра то, что можно сделать сегодня.    

 

1

2

3

4

5

6

 

 

 

 

 

 

 

Schlüssel

 

1

2

3

4

5

6

D

A

B

C

E

F

 

Aufgaben der Mondfee

 

 Stell dir vor: Du bist für eine Woche ganz alleine zu Hause geblieben. Was willst du da alles machen? Willst du   jemanden zu Gast einladen? Oder willst du etwas selbst unternehmen?

 

Heutzutage  gibt es ein ganz neues modernes Verkehrsmittel –Spacetaxi. Willst du damit fahren/reisen? Wenn ja, dann wohin und warum? Oder warum nicht?

 

Am Wochenende möchten deine Freunde in den bayerischen Alpen          

Ski laufen. Willst du mit ihnen zusammen die Zeit verbringen oder hast du andere Pläne?

 

Im Berliner Zoo gibt es sehr viele Tiere. Stell dir vor, dass du ihre Sprache verstehst. Mit welchen Tieren willst du in erster Linie sprechen und worüber?

 

Du bist im Stillen Ozean mit einem Schiff gereist und auf eine einsame Insel gekommen. Willst du dort bleiben? Wie lange? Womit willst du dich dort beschäftigen?

 

Heute ist der Tag des heiligen Valentin. Wem möchtest du zu diesem Feiertag gratulieren? Was willst du ihm (ihr) wünschen?

 

Der schönste Tag im Jahr ist der Geburtstag. Jeder will an diesem Tag etwas Besonderes, Ungewöhnliches erleben. Wo willst du deinen Geburtstag feiern? Mit wem? Wie willst du diesen Tag verbringen? Welche Geschenke möchtest du bekommen?

 

Stell dir vor, du bist Präsident eines Landes. Was willst du für deine Landsleute in erster Linie machen? Welche Reformen willst du durchführen? Welche Regeln willst du einführen?

 

Karte 1

 

       Lars                  Marie                   Rudi            Lothar

 

 

     Arthur                  Clara            Anna                      Otto

 

        

 

 

 

 

 

 

 

 

Karte 2

 

Bekanntlich reisen die Deutschen mehr als andere Völker, vielleicht sind sie sogar das reisefreudigste Volk in der Welt. Ein Flug von Frankfurt nach Mallorca ist billiger als ein Flug nach München oder nach Berlin, und in München und in Berlin regnet es viel öfter. Außerdem wachsen in München und Berlin keine Palmen, es gibt dort keine Meeresstrände und auch keine frischen Calamares. Von allen Sonneninseln, die die deutschen Touristen entdeckten, war Mallorca die erste.

 

Quellenverzeichnis:

1.     Themen neu 2 Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache;  Hörtexte.

2.     Volker Eismann, Peter Schneider Die Suche. Das andere Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache Textbuch 2, Langenscheidt KG, Berlin, München, Wien, Zürich, New Jork, 1996

3.     В.М.Завьялова, Л.В.Ильина «Практический курс немецкого языка», Москва, 2003.

4.     N.B.Sokolowa, I.D.Moltschanowa, E.I.Gutrowa „Deutsche Übungsgrammatik“ Moskau, „Proswestschenie“, 2001

 

Просмотрено: 0%
Просмотрено: 0%
Скачать материал
Скачать материал "Конспект урока немецкого языка по теме "Употребление модальных глаголов в немецком языке""
Смотреть ещё 6 054 курса

Методические разработки к Вашему уроку:

Рабочие листы
к вашим урокам

Скачать

Краткое описание документа:

На уроке используются развивающие технологии, формируются языковые и речевые компетенции обучающихся по теме "Модальные глаголы  в немецком языке". Осуществляется коммуникативный  подход в обучении немецкой грамматике на основе аутентичных материалов. Цель урока - тренировка модальных глаголов в прошедшем времени, развитие умений аудирования по теме "Путешествие" с модальными глаголами в настоящем и прошедшем времени, формирование умений говорения в монологической и диалогической форме. На уроке обучающиеся учатся проводить опрос и представлять свои  результаты в виде схем, таблиц, ассоциограмм.

Скачать материал

Найдите материал к любому уроку, указав свой предмет (категорию), класс, учебник и тему:

7 366 657 материалов в базе

Скачать материал

Другие материалы

Оставьте свой комментарий

Авторизуйтесь, чтобы задавать вопросы.

Скачать материал
    • 10.12.2014 2438
    • DOCX 36.3 кбайт
    • 15 скачиваний
    • Оцените материал:
  • Настоящий материал опубликован пользователем Левина Ольга Ивановна. Инфоурок является информационным посредником и предоставляет пользователям возможность размещать на сайте методические материалы. Всю ответственность за опубликованные материалы, содержащиеся в них сведения, а также за соблюдение авторских прав несут пользователи, загрузившие материал на сайт

    Если Вы считаете, что материал нарушает авторские права либо по каким-то другим причинам должен быть удален с сайта, Вы можете оставить жалобу на материал.

    Удалить материал
  • Автор материала

    Левина Ольга Ивановна
    Левина Ольга Ивановна

    преподаватель, заведующий кафедрой иностранных языков

    • На сайте: 10 лет и 7 месяцев
    • Подписчики: 0
    • Всего просмотров: 28221
    • Всего материалов: 9

    Об авторе

    Имею высшее образование. Окончила Орловский государственный педагогический институт в 1985 году (факультет иностранных языков). В течение 20 лет проработала учителем немецкого и английского языка в Ярищенской средней школе Колпнянского района Орловской области. С 2005 года работаю преподавателем немецкого языка в Мезенском педагогическом колледже, заведующей кафедрой иностранных языков. Использую в урочной и внеурочной деятельности проектную методику, интересно проводим в колледже Неделю кафедры иностранных языков, внеклассные мероприятия страноведческой направленности, различные конкурсы, олимпиады.

Оформите подписку «Инфоурок.Маркетплейс»

Вам будут доступны для скачивания все 361 142 материалы из нашего маркетплейса.

Мини-курс

Психологические инструменты влияния в маркетинге

4 ч.

Подать заявку О курсе

Мини-курс

Психологическое консультирование сложных клиентов

4 ч.

Подать заявку О курсе
  • Этот курс уже прошли 14 человек

Мини-курс

Креативное мышление: от вдохновения к результату

3 ч.

Подать заявку О курсе
  • Этот курс уже прошли 10 человек
Смотреть ещё 6 054 курса