«Поэтапное обучение» в рамках концепции автономного
обучения.
Данная форма работы
базируется на концепции обучения, когда всё внимание сконцентрировано на
личности обучаемого. При автономном обучении обучающийся является не объектом,
на который направлена деятельность учителя, а субъектом своего обучения. Он сам
выбирает стратегию своего обучения, распределяет учебное время, принимает
решение о том, работает ли он один или в режиме диалога и сотрудничества с
другими, и сам контролирует успешность всего процесса обучения. Учитель
выступает в роли консультанта и советника.
Что значит «поэтапное
обучение»? На этапах или станциях разложен набор материала. Выполняя его,
ученики перемещаются от станции к станции в своём индивидуальном темпе. Порядок
прохождения станций обговаривается заранее с учителем (либо ученики получают
«бегунки», в которых указан обязательный порядок прохождения станций, либо они
выбирают станции самостоятельно).
Поэтапное обучение
включает 4 фазы:
1.
Введение (мотивирующий
разговор). Ученики обсуждают тему урока, осуществляется ввод в тему.
2.
Знакомство с правилами
работы. Ученики информируются учителем или самостоятельно о данном виде работы,
этапах работы, получают консультации о виде работы на каждой «станции»,
вариантах контроля, возможностях прохождения всех этапов. Учитель может
включить «обязательные для прохождения» задания и «станции на выбор» (для более
сильных учеников), также необходим так называемый «выравнивающий этап» -die Pufferstation, станция с заданием, которая позволяет выровнять темп выполнения –
более сильные ученики работают на данном этапе, если они быстрее справляются с
базовым материалом на предыдущих станциях.
3.
Непосредственная работа на
«станциях». Ученики выполняют задания на каждой станции, желательно
предусмотреть индивидуальные, парные и групповые задания в процессе работы над
учебным материалом. Затем осуществляется проверка выполнения, то есть
обучающиеся получают карточки с ответами и самостоятельно проверяют успешность
выполнения заданий.
4.
Заключительная фаза, рефлексия.
Обсуждаются результаты работы, успехи и неудачи, оценивается процесс работы и
степень удовлетворённости обучающихся.
В своей работе я
часто использую поэтапное обучение на самых разных этапах, я привожу пример
данной формы обучения в 9 классе с использованием материалов журнала для
подростков «vitamin de”.
Unterrichtsskizze von Muraschko
Natalja
Schultyp Gymnasium mit erweitertem Deutschunterricht
Klasse/Stufe
die 9. Klasse des geisteswissenschaftlichen Richtung
Anzahl der
Schüler 12
Lernjahr
Deutsch das 8. Jahr
Basislehrwerk
Lehrbuch „Mosaik“
Thema der Unterrichtssequenz
„Der Tag der Deutschen Einheit“
Text
„Der Tag der Deutschen Einheit“ das deutsche Jugendjournal „vitamin de“
Űbung
|
Ziele
|
Aktivität der Lehrkraft
|
Aktivitäten der Schüler
|
Sozialform
|
Material
|
Vor-dem-Lesen-Phase
|
Die Sch. sehen
sich den Videoclip an.
|
Einstieg ins
Thema
Die Vorbereitung für Lesen
Einführung in die
Situation des Textes.
|
Kommentiert, kann einige
Schlüsselwörter und Wortverbindungen aus
der Rede erwähnen und Schüler bemühen
sich, die Bedeutung einzuschätzen. Er informiert
auch über landeskundliche
Probleme, ob einige erscheinen.
|
Die Sch. sehen sich den Videoclip
mit der Rede der Fr. Angela Merkel anläβlich des 20-jährigen Jubiläums des
Mauerfalls an
http://www.spiegel.de/video/video-1030836.htmlund bestimmen das Thema der Rede und die Aktualität.
|
Plenum
|
Videoclip,
Projektor
|
Die Sch. versuchen
das Thema zu bestimmen.
|
Zielsetzung
|
Der Lehrer
sammelt Ideen.
|
Die Sch.
bestimmen das Thema und die Ziele der Stunde.
|
Plenum
|
Projektor /
Tafel
|
Paarbildung und
Erklärung der Aufgabe
|
Einstieg in die Stationenarbeit
|
Der L. erklärt
die Aufgaben und Unterrichtsplan
|
Die S. bilden
Paare, Sie wählen die Arbeitsblätter mit der Beschreibung der Arbeit.
|
Partnerarbeit
|
|
Station
„Begriffe“
Findet zu jedem
Wort, jeder Wortgruppe eine passende Definition
|
Aktualisierung der
Kenntnisse zum Thema.
Schaffen eines Vorverständnisses
|
Betreut die
Schüler individuell, wird zum Berater.
|
Die Sch.
arbeiten in Paaren mit Arbeitsblättern, vergleichen mit der Lősung.
Die Schüler verknüpfen das Neue mit dem
Bekannten. Das
Vorverständnis hilft den Text besser
erfassen und einordnen.
|
|
Arbeitsblatt 1.
|
Während -des –Lesens-Phase
|
Station
„Leseverstehen“.Nummeriert die Reihenfolge der Stichworte,
wie sie im Text
vorkommen.
Formuliert mit
den oben gegebenen Stichworten die Grundgedanken des
gelesenen Textes.
|
Globales
Verstehen
Erfassen des konkreten Geschehens
|
Betreut die
Schüler individuell, wird zum Berater, leistet seine Hilfe, wenn es nötig
ist.
|
Die Sch. lesen
die Fragen zum Text, dann den Text .
|
Partnerarbeit
|
Text,
Arbeitsblatt 2.1
|
Fragen zum Text
beantworten
|
Leseverstehen
Vertiefung des Textverständnisses
|
Betreut die
Schüler individuell, beobachtet sie, wird zum Berater, leistet seine Hilfe,
wenn es nötig ist.
|
Die Sch. lesen
die Fragen zum Text und beantworten sie.
|
|
Arbeitsblatt 2.2
|
Station
„Wortschatz“
Lest alle Nomen
und Verben, findet diese Nomen im Text und ordnet jedem Nomen ein Verb zu.
|
Arbeit an der
neuen Lexik, am Wortschatz
|
Betreut die
Schüler individuell, beobachtet sie, wird zum Berater, leistet seine Hilfe,
wenn es nötig ist.
|
Die Sch.
arbeiten mit dem Arbeitsblatt, lernen neue Lexik kennen, vergleichen mit der
Lősung.
|
Partnerarbeit
|
Arbeitsblatt 3.
|
Nach-dem-Lesen-Phase
|
Station „Dialoge führen“
Vervollständigt in Paaren die Informationen auf eurem
Arbeitsblatt. Fragt dabei euren Partner / eure
Partnerin.
|
Die wichtigste
Information des Textes nochmals wiederholen, Wortschatz befestigen
|
Betreut die
Schüler individuell, beobachtet sie, wird zum Berater, leistet seine Hilfe,
wenn es nötig ist.
|
Die Sch.
arbeiten zu zweit in Form eines Dialogs.
|
Partnerarbeit
|
Arbeitsblatt 4
(Partner A und B)
|
Station ‚Sprechen“
Die Wiedervereinigung verläuft nicht ohne Probleme.
Was wisst ihr über diese Probleme?
Diskutiert im Plenum.
|
zum Thema
sprechen,
eigene Meinung zu
einem Problem äußern.
Es wird ein Gespräch darüber geführt, wie
tief die Schüler den Text verstanden.
|
Der Lehrer wird zum Beobachter und Hörer,
achtet auf die Zeit, regt zur Diskussion
an.
|
Schüler schöpfen von eigenen
Erfahrungen. Ihre Gefühle und Meinungen
werden ausgedrückt, sie sind aktiv
eingebunden in das Sprachlernen.
|
Gruppenarbeit
|
Arbeitsblatt 5.
|
Station 1. „Begriffe“
Findet zu jedem Wort, jeder Wortgruppe eine passende
Definition. Vergleicht mit der Lősung.
Arbeitsblatt 1.
Die DDR, die
Wiedervereinigung, Besatzungssektoren, der Stadtstaat, der Nationalfeiertag,
der Putsch, der Holocaust, der Wessi, der Ossi
1)Man bezeichnet
das von ausländischen Truppen besetzte Gebiete eines Staates, in dem eine
fremde Staatsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.
2)der heimlich
geplante Versuch (oft einer militärischen Gruppe), an die Macht zu kommen.
3)ein Feiertag, an
dem an ein Ereignis erinnert wird, das für die Nation oder den Staat sehr
wichtig war.
4)der Massenmord
an den Juden zur Zeit des Nationalsozialismus, Judenvernichtung.
5)der erneute
Zusammenschluss zweier Staaten, die politisch getrennt waren.
6)eine Stadt, die
ein selbstständiges deutsches Bundesland ist.
7)Abkürzung für
Deutsche Demokratische Republik
8)jemand, der aus
den alten Bundesländern kommt.
9)oft als
Schimpfwort gebrauchte Bezeichnung für Menschen aus dem Osten Deutschlands( das
Gebiet der ehemaligen DDR.
Lősung: 1) Besatzungssektoren, 2) der Putsch, 3) der Nationalfeiertag, 4) der
Holocaust, 5) die Wiedervereinigung, 6) der Stadtstaat, 7) Die DDR, 8) der
Wessi, 9) der Ossi
STAION
„Leseverstehen“
Arbeitsblatt
2.1Nummeriert die Reihenfolge der Stichworte,
wie sie im Text
vorkommen. Formuliert mit den oben gegebenen Stichworten die Grundgedanken des gelesenen
Textes.
|
die Begegnung von Menschen aus Ost und West
|
|
kein echter Feiertag
|
|
der Charakter des Festes
|
|
das eigentliche Symbol für Frieden und Freiheit
|
|
historisch belastetes Datum
|
|
die DDR und die BDR: zwei Staaten
|
Lősung
6
|
die Begegnung von Menschen aus Ost und West
|
2
|
kein echter Feiertag
|
5
|
der Charakter des Festes
|
3
|
das eigentliche Symbol für Frieden und Freiheit
|
4
|
historisch belastetes Datum
|
1
|
die DDR und die BDR: zwei Staaten
|
Arbeitsblatt 2.2 Beantwortet die Fragen zum Text.
-1.Was geschah am
3. Oktober 1990?
- 2.Welche 5 neue
Bundesländer traten der BRD bei?
- 3.In wie viele
Besatzungssektoren wurde Deutschland nach dem 2. Weltkrieg geteilt?
-4.Warum ist
dieser Tag für viele Deutsche kein echter Feiertag?
- 5.Warum haben
die Politiker dieses Datum festgelegt?
- 6.Welches Datum
ist für die meisten Deutschen der „gefühlte Nationalfeiertag“?Warum?
- 7.Warum konnten
die Deutschen den 9. November aber nicht zum Nationalfeiertag machen?
- 8.Wie hat sich
der Charakter des 3. Oktober verändert?
Lősungen:
1. am 3. Oktober
1990 trat die DDR der BRD bei, Deutschland wurde wiedervereinigt.
2.
Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen
3. in 4
Besatzungssektoren
4. denn er ist für
viele Deutsche nicht so bedeutend. Das ist ein Festtag der Politiker.
5. weil es gut in
ihren Terminkalender passte. Sie feierten die Wiedervereinigung mit einem
Staatsakt.
6. der 9.
November, denn am 9. November fiel die Berliner Mauer und die Menschen konnten
wieder zusammenkommen, die lange durch eine Mauer getrennt waren.
7. denn dieses
Datum ist historisch belastet.
8. Es ist
heutzutage ein Fest für alle, das die Begegnung von Menschen aus Ost und West
főrdern soll.
Station 3. „Wortschatz“
Arbeitsblatt 3.
Lest alle Nomen und Verben, findet diese Nomen im Text
und ordnet jedem Nomen ein Verb zu.
der BRD befürworten
die
Existenz sich eignen
in 4
Besatzungssektoren fallen
zu den
Stadtstaaten gehőren
die
Einheit főrdern
das
Datum getrennt sein
in den
Terminkalender beitreten
die
Mauer haben
durch eine
Grenze passen
eine symbolische
Kraft enden
mit
Diktatur geteilt werden
einen
Putsch festlegen
Pogrome
verbunden sein
Für einen
Feiertag versuchen
Die Begegnung von
Menschen stattfinden
Lősung:
Der BRD
–beitreten, die Existenz- enden, in 4 Besatzungssektoren – geteilt werden, zu
den Stadtstaaten – gehőren, die Einheit- befürworten, das Datum – festlegen, in
den Terminkalender – passen, die Mauer - fallen, durch eine Grenze – getrennt sein,
eine symbolische Kraft – haben, mit Diktatur - verbunden sein, einen Putsch-
versuchen, Pogrome – stattfinden, Für einen Feiertag- sich eignen, Die
Begegnung von Menschen-főrdern
Station „Dialoge führen“
Arbeitsblatt 4.
PartnerA
Lies den Text
und vervollständige die Informationen. Frage dabei deinen Partner / deine
Partnerin.
z.B: Wann feiern die Deutschen den Tag der deutschen Einheit?
1. Am __.Oktober
feiern die Deutschen den Tag der deutschen Einheit. 2. An diesem Tag ______ die
DDR der BRD ___. 3. Die Existenz der DDR endete und entstanden ____ neue
Bundesländer. 4. Berlin, das in ___________________ geteilt worden war, wurde
zu einer Stadt. 5.Obwohl die Mehrheit der Deutschen die Einheit __________,
ist dieser Tag für viele kein richtiger Feiertag. 6.Die Politiker hatten das
Datum __________, weil es gut in den ________________passte. 7.Die Politiker
feierten an diesem Tag ___________.8. Für die meisten Deutschen ist __________
der „gefühlte Nationalfeiertag“, denn an diesem Tag fiel ______ die Berliner
Mauer. 9. Die Deutschen konnten den 9. November aber nicht zum Nationalfeiertag
machen, weil es stark mit ______________ verbunden ist. 10. Am ___________
hatte Hitler _________ gegen die Weimarer Republik versucht. 11. Am 9. November
1938 _______ Pogrome gegen Juden _________, deshalb ___________ dieses Datum
für einen Nationalfeiertag nicht.
Partner B
Lies den Text
und vervollständige die Informationen. Frage dabei deinen
Partner / deine
Partnerin.
z.B. :Was feiern die Deutschen am 3.
Oktober?
1. Am 3. Oktober
feiern die Deutschen ___________.2. An diesem Tag trat die DDR _____ bei. 3.
_________ endete und entstanden 5 neue Bundesländer. 4. ______, das in 4
Besatzungssektoren geteilt worden war, wurde zu einer Stadt. 5. Obwohl die Mehrheit
der Deutschen _______ befürworten, ist dieser Tag _________ kein richtiger
Feiertag. 6. ______ hatten ______ festgelegt, weil es gut in den Terminkalender
passte. 7. Die Politiker ______ an diesem Tag die Wiedervereinigung
Feutschlands. 8. Für die meisten Deutschen ist der 9. November
_________________, denn an diesem Tag fiel 1989 _______. 9. Die Deutschen
konnten _______ aber nicht zum Nationalfeiertag machen, weil es stark mit
nationalsozialistischen Diktatur verbunden ist. 10. Am 9. November 1923 hatte
_________ einen Putsch gegen_______ versucht. 11. Am 9. November 1938 fanden
_____ gegen Juden statt, deshalb eignet sich dieses Datum für ____________
nicht.
Station „Sprechen“
Arbeitsblatt 5.
Die Wiedervereinigung verläuft nicht ohne Probleme. Was wisst ihr über
diese Probleme?
Diskutiert im Plenum.
Die Pufferstation:
Schreibt alle passenden Varianten zu diesen Verben.
Präsentiere die Resultate deiner Lehrerin
beitreten Dat: (der
Partei, ….)
enden:
befürworten:
sich eignen
für:
főrdern:
trennen:
verbinden:
stattfinden:
versuchen:
Evaluation der
Stationenarbeit.
Fülle folgende Tabelle aus.
Hat Dir
die Arbeit an Stationen Spaß gemacht? (Warum, Warum nicht?)
________________
|
|
|
|
Was war
besonders interessant? Was war schwierig? Warum?
|
|
|
|
Wie
schätzt Du Deinen persönlichen Lernerfolg ein?
|
|
|
|
Wie
empfindest Du die relative Freiheit bei der Wahl der Stationen?
|
|
|
|
Wie
groß schätzt Du Deinen Anteil an der Partnerarbeit ein?
|
|
%
|
|
Und der
Anteil des anderen Gruppenmitgliedes?
|
|
|
|
Name:
|
|
%
|
|
Bist Du
mit den Ergebnissen der Arbeit im Unterricht zufrieden?
|
|
|
|
War der
zeitliche Aufwand angemessen?
|
|
|
|
Würdest
Du Dir häufiger solche Form des Unterrichts wünschen?
Bitte die gefüllte Tabelle der Lehrerin
übergeben!
Vielen Dank
Allen hat diese
Arbeit gefallen, denn solche Form ist aktiv, man bleibt nicht sitzen, es ist
ein spannender Klassenspaziergang und das ist entspannend. Alle möchten solche
Form des Unterrichts wiederholen, denn Arbeit an Stationen fördert
selbstständiges Lernen, Motivation zum Erlernen des Themas. Man kann die
Aufgaben nach individuellem Arbeitstempo erfüllen und selber prüfen (so kann
man seine Scheu verstecken, die Schüler haben keine Angst vor Fehlern). Das
ist auch eine gute Form der Kommunikation zwischen den Partnern. Sie lernen
Verantwortung füreinander übernehmen. Besonders interessant waren Stationen
„Wortschatz“, „Dialoge führen“ und „Sprechen“.
Schwierig für einige
war Station 1: obwohl sie die Geschichte fleiβig lernen, gab es bestimmte
Schwierigkeiten, diese Aufgabe zu machen. Aber sie haben viel Neues über die
deutsche Geschichte erfahren (neue Begriffe).
Оставьте свой комментарий
Авторизуйтесь, чтобы задавать вопросы.