Курсы
Другое
Stundeentwurf
Thema: „Umweltschutz“ Klasse 10 „B“
Ziele der Stunde:
a) praktische Aufgaben: Wiederholung der Lexik und Entwicklung der dialogischen Rede; Wiederholung des grammatischen Stoffes (Konstruktionen haben+zu+Infinitiv, sein+zu+Infinitiv), Entwicklung des Lesens und Schreibens; Hörverständnis;
b) allgemeinbildende Ziele: Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Systematisierung der sprachlichen Erscheinungen;
c) erzieherische Ziele: Erziehung solcher Eigenschaften, wie Höfflichkeit und Liebe zur Natur und Umwelt.
Lehrmittel: Jakowlewa A.N. „Mosaik“ 10 Kl.
Technische Mittel: Intertafel, Kärtchen.
1. Guten Tag! Ich Habe heute eine interessante Information für euch. Hier gibt es Ökologie-Kalender. Schon bald ist der 21. März - der Internationale Tag der Erde. Den 22. März ist der Tag des Wassers. Den 1. April ist der Vogeltag. Den 5. Juni – Welttag der Umwelt.
„Umwelt“ – das ist unser Thema der Heutigen Stunde. Was haben wir heute vor? Wir werden Lexik und Grammatik wiederholen, Interview machen, von Umweltprobleme sprechen, den Film ansehen, diskutieren und spielen.
Wir machen heute Exurssion durch die Umwelt. Und machen wir einige interessante Haltestellen. Also, Fahren wir!
Die Erste Haltestelle:
2. Welche Assotiationen habt ihr zum Wort „Umwelt“
![]() |
![]() |
||
Umwelt
3. Bildet bitte die Wörter: die Luft die Veränderung
das Klima das Loch
das Wasser die Schicht
der Wald die Verschmutzung
das Ozon das Aussterben
4. Wortfafilien:
- das Gift_____......_______......_______......_____________......________
……________....._______......___________.....__________
- der Schmutz_____......_______......_______......___________......________
……________....._______......___________.....__________
- schaden_____......_______......_______......___________......___________
……________....._______......___________.....__________
- schützen_____......_______......_______......___________......___________
……________....._______......___________.....__________
5. Konkrete Poesie: Lest und sagt, welcher Gedanke dem Gedicht zu Grunde liegt.
Wald Wald Wald Wald
Wald Wald Wald Wald
Wald Wald Wald
Wald Wald
Wald
Sch. - Wenn wir den Wald nicht schützen werden, dann stirbt er.
Müll
Müll Müll Müll
Müll Müll Müll Müll
Müll Müll Müll Müll Müll
Sch. - Wenn wir den Müll schmeißen werden, dann Müll überall.
6. Wohin mit dem Müll? Um den Müll resyceln zu können, muss man ihn zuerst sortieren. (Arbeit auf der Tafel und auf den Listen).
7. (Schreiben neue Wörter).
Die Zweite Haltesstelle heißt „Grammatik: die harte Nuss“.
8. Konstruktionen, sein+zu+Infinitiv
Selbstarbeit.
Bilden Sie bitte die Sätze; Gebrauchen Sie Konstruktionen haben+zu+Infinitiv.
Die Menschen, das Umweltproblem, lösen
Die Kinder, den Müll, sortieren
Den Müllberg, schnell, verarbeiten
Die Abfälle, vernichten
Die Tiere, die Pflanzen, retten, die Menschen
Fahren wir weiter!
Die folgende Haltestelle. Interview
9. Wir verteilen die Rollen. die Journalistin kommt aus Deutschland, sie heißt Monika Müller, Sie möchte einige Fragen vorstellen?
J. – Wie heißt du?
Sch. – Ich heiße…..
J. – Wie meinst du, …? Ist unsere Erde in Gefahr?
Sch. – ja, es gibt viele Umweltprobleme, die für die Menschen gefährlich sind.
J. – Darfst du sagen, welche Probleme?
Sch. – Klimaveränderung, Umweltverschmutzung, Bodenverschmutzung, Abgase, Abwasser.
J. – Weißt du Umweltorganisation „Greenpeace“?
Sch. – Ja, ich habe gehört. Diese Organisation existiert nicht nur in einem Land, sondern auch noch in verschiedenen Ländern der Welt.
J. – Und was tust du persönlich für den Umweltschutz?
Sch. – Zu Hause sortiere ich Altglas und Altpapier.
10. Ordnen Sie die Wörter und Wortverbindungen in der Tabelle in zwei Spalten: positiv, negativ.
Das finde ich positiv |
Das finde ich negativ |
1. Die Natur schützen. 2. Gegen die Verschmutzung von Wasser und Luft kämpfen. 3. Tiere und Pflanzen schützen. 4. Die Umwelt verändern. 5. Etwas für den Naturschutz tun. 6. Altpapier, Altmetall, Plastik sammeln. 7. Den Müll sortieren und verarbeiten. |
1. Die Umwelt verschmutzen. 2. Die Landschaften zerstören. 3. Das Waldsterben. 4. Das Ozonloch wird größer. 5. Die Ozonschicht vernichten. 6. Der Müll, Abfälle wegwerfen. 7. Die Abwasser, die Abgase. 8. Die Bodenverschmutzung. 9. Die Pflanzen und Tiere vernichten. 10. Die Luft, das Wasser, der Ozeane und Meere, Seen und Flusse, auch Eis und Schnee der Arktis sind verschmutzt. |
Fahren wir weiter!
Die vierte Haltestelle heißt „Die Natur bittet um Hilfe“.
11. Was denken Sie daran? Äußern Sie Ihre Meinung. Sind Sie damit einverstanden.
Machen wir Üb. 6 Seite 86 Zum Beispiel:
Ich finde es sehr wichtig, in einer Welt leben. Wir wohnen im Kaukasus. Der Kaukasus ist einer der beliebtesten Ort für mich. Man muß diese Natur scholen.
Redemittel
Ich bin davon überzeugt, dass… Ich meine, dass… Ich bin sicher, dass… Ich finde es rechtzeitig, …. Ich glaube, dass ….. Ich bin der Meinung, dass……
Brayn-Ring
1. Was ist das (_____)
2. Was verändert sich auf dem Planeten?
3. Wo wohnt der Fisch?
4. Wieviel Tier – und Vogelarten sind in den letzten 100 Jahren verschwunden?
5. Wie heißt die Erde anders?
6. Was schmeißen oder werfen die Menschen auf die Erde?
7. Wohin sollen die Menschen den Müll wegwerfen?
8. Wie heißt die Partei im Deutschland, die für die Reinigung der Umwelt kämpfen?
9. Was sollen wir schützen?
Schluß der Stunde. Auf Wiedersehen!
Настоящий материал опубликован пользователем Томаева Лейла Сафарбиевна. Инфоурок является информационным посредником и предоставляет пользователям возможность размещать на сайте методические материалы. Всю ответственность за опубликованные материалы, содержащиеся в них сведения, а также за соблюдение авторских прав несут пользователи, загрузившие материал на сайт
Если Вы считаете, что материал нарушает авторские права либо по каким-то другим причинам должен быть удален с сайта, Вы можете оставить жалобу на материал.
Удалить материалУчитель
Файл будет скачан в форматах:
Материал разработан автором:
Настоящая методическая разработка опубликована пользователем Белоброва Галина Алексеевна. Инфоурок является информационным посредником
План - конспект урока по географии 10 класс
По теме: «Географическая среда как геосистема. Географическая и окружающая среда»
Сегодня мы изучаем географическую среду – часть природы, используемую человеком. Это не просто набор компонентов, а геосистема – сложная взаимосвязанная структура.
Мы также рассмотрим окружающую среду, которая шире географической и включает еще и антропогенные и социальные факторы, влияющие на человека.
Важно понять, как эти среды взаимосвязаны и как наша деятельность влияет на них, порождая экологические проблемы, требующие решения. Наша цель - осознать важность бережного отношения к природе и ответственность за ее сохранение.
Курс повышения квалификации
Курс повышения квалификации
36 ч. — 144 ч.
Курс профессиональной переподготовки
300/600 ч.
Курс повышения квалификации
36/72 ч.
Еще материалы по этой теме
Смотреть
Рабочие листы
к вашим урокам
Скачать
Stundeentwurf
Thema: „Umweltschutz“ Klasse 10 „B“
Ziele der Stunde:
a) praktische Aufgaben: Wiederholung der Lexik und Entwicklung der dialogischen Rede; Wiederholung des grammatischen Stoffes (Konstruktionen haben+zu+Infinitiv, sein+zu+Infinitiv), Entwicklung des Lesens und Schreibens; Hörverständnis;
b) allgemeinbildende Ziele: Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Systematisierung der sprachlichen Erscheinungen;
c) erzieherische Ziele: Erziehung solcher Eigenschaften, wie Höfflichkeit und Liebe zur Natur und Umwelt.
7 365 751 материал в базе
Вам будут доступны для скачивания все 357 065 материалов из нашего маркетплейса.
Оставьте свой комментарий
Авторизуйтесь, чтобы задавать вопросы.