Описание презентации по отдельным слайдам:
Das Ziel ist – mehr über das Leben des bayerischen Königs Ludwig des Zweiten zu erfahren und die Frage zu beantworten. Die Aufgaben sind: 1. in anderen Büchern, im Internet über den Lebenslauf von Ludwig neue Information finden; 2. den Lebenslauf des bayerischen Königs erforschen. 3. über seine Interessen und Gewohnheiten erfahren; 4. die Frage: warum nannte man Ludwig den Zweiten Märchenkönig beantworten;
Die Kindheit Zwei Jahre später wurde Otto I, Ludwigs Bruder geboren. Die Kindheit verbrachten die beiden Prinzen im Schloβ Hohenschwangau. Das Schloβ war märchenhaft schön. Die Wände des Schloβes waren mit unzähligen Bildern aus Sagen geschmückt. Ludwig kostümierte sich gern, zeigte Freude am Theaterspielen, liebte Bilder. Der Kronprinz bekam eine gute Schulbildung.
Thronbesteigung Ludwigs Vater Maximilian starb am 10. März 1864. Ludwig wurde am diesem Tag im Alter von 18 Jahren zum König von Bayern proklamiert. "Ich bin überhaupt viel zu früh König geworden. Ich habe nicht genug gelernt. Ich hatte so schön angefangen, Staatsrecht zu lernen. Plötzlich war ich herausgerissen und auf den Thron gesetzt. Nun, ich suche noch zu lernen ..."
Krieg gegen Preußen Am 11. Mai 1866 unterschrieb Ludwig den Mobilmachungsbefehl. Bayern trat an der Seite des Deutschen Bundes in dem Krieg zwischen Österreich und Preußen ein. Ludwig überließ die Kriegspolitik seinen Ministern und fuhr in die Schweiz, um Richard Wagner zu treffen. Die Politik und Kriege waren für Ludwig uninteressant.
Das Schloβ Neuschwanstein Der Grundstein des Schlosses Neuschwanstein wurde am 5. September 1869 gelegt. Im Schloss kann man in jedem Zimmer Thema mit einem Schwan sehen. Schwan spielt eine wichtige Rolle in Wagners Oper "Lohengrin". Der Schwan wurde ein Symbol der Reinheit, und war der beliebteste Vogel des Königs. Der Schwan war ein Bild von dem Emblem der Herren von Schwangau.
Schlussfolgerungen Ludwig der Zweite sah mӓrchenhaft schön aus. Er lebte in Gedanken in der Mӓrchen – und Sagenwelt. Der Schwan war für ihn ein Symbol der Reinheit. Er liebte die Natur, die Kunst, das Theater, die Musik, die Architektur. Sein Freund war der Komponist Richard Wagner. Als König interessierte er sich nicht für Politik. Sein Tod war voller Geheimnisse. Sein Leben war wie eine Alpenlegende. Man kann ihn wirklich „Mӓrchenkönig nennen“. Heute erinnern wir uns an den Mӓrchenkönig und seine schöne Schlösser.
Literatur Jakowlewa, Lukjantschikowa, Drejt Lehrbuch «Mosaik» 6. Klasse, M. : Proswechtschenije, 2002 http://www.neuschwanstein.de/deutsch/ludwig/biograph.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_II._(Bayern) http://www.peoples.ru/state/king/bavaria/ludwig_bavarsky/history.html http://www.bibliotekar.ru/100zamkov/94.htm
Номер материала: ДВ-502891
Не нашли то что искали?
Вам будут интересны эти курсы:
Включите уведомления прямо сейчас и мы сразу сообщим Вам о важных новостях. Не волнуйтесь, мы будем отправлять только самое главное. |