Aktivitäten in GA; den Lernenden die Sprachmittel in die Hand geben.
Diskussion zum Thema "Liebe und Partnerschaft"
Ziel: KT können ihre Meinung äußern, jemandem widersprechen oder zustimmen.
Zielgruppe: B1.1 Erwachsene, monokulturell, GI Amman
Arbeitsauftrag
1.Was zeigt das Bild? Warum/worüber streiten die beiden? Was denken Sie:
Was kann gegen Paarprobleme helfen?
(Meinugen stichwortartig im Plenum sammeln)
2. Jetzt wiederholen wir Redemittel, wie man Meinung sagen kann, jemandem widersprechen oder zustimmen. Sortieren Sie in Ihrer Gruppe die Redemittel auf dem Tisch. Was sagen Sie, wenn Sie einer Meinung zustimmen/widersprechen? Wie äußern Sie Ihre Meinung? (Redemittel auf Schnipsel in Gruppen verteilen, sortieren lassen)
Vergleichen Sie mit der Tabelle "Redemittel für eine Diskussion" am IWB.
3.Bilden Sie Gruppen von 3 Personen. Wählen Sie in jeder Gruppe eine Person, die eine Diskussion gern führen möchte (Moderator). Jede Diskussionsrunde kriegt Thesen zum Thema Liebe und Partneschaft . Der Moderator fragt dann die anderen TN nach ihrer Meinung. Eine Person stimmt der These zu, die andere Person ist gegensätzlicher Meinung. Sie diskutieren und versuchen, Ihre Position zu bergründen und auf die Beiträge des anderen TN zu reagieren. Benutzen Sie dabei Redemittel für eine Diskussion (als Hilfe am IWB gezeigt).
Thesen zu Liebe und Partnerschaft (auf Schnipsel verteilen):
In einer guten Beziehung darf man keine Geheimnisse haben.
In einer guten Beziehung entscheiden die Partner gemeinsam,
wofür sie ihr Geld ausgeben wollen.
In einer guten Beziehung streiten die Partner nie.
Zu einer guten Beziehung gehören unbedingt Kinder.
Eifersucht macht eine Beziehung kaputt.
Für eine Beziehung ist es gut, wenn jeder Partner einmal im Jahr
alleine verreist.