“Frohe
Weihnachten!”
Szenarium
für ein Schulfest.
(10-11 классы)
учитель Кропотова И. В.
МОУ«Лицей №12»
Железногорск
Lehrer: Guten Tag Kinder! Guten
Tag liebe Gäste!
Wir sind froh
Sie begrüßen zu können!
Wir
laden Sie zum Weihnachtsfest ein!
Frohe Weihnachten! Weihnachten ist ein großes und lustiges Fest.
Es wird in vielen Ländern gefeiert.
Es ist ein hohes, religiöses Fest - der Tag der Geburt Christi. In
Europa wird es in der Nacht vom 24.
zum 25. Dezember gefeiert. In Deutschland gibt es zur
Weihnachtszeit schöne Sitten und
Bräuche.
Anna: Hallo Jana! Was machst du
in den Weihnachtsferien?
Jana: Hallo Anna und Elke! Ich
weiß es noch nicht!
Elke: Wir möchten dich zu uns
einladen. Bei uns ist bald Weihnachten.
Jana: Weihnachten? In Russland
ist Weihnachten im Januar.
Anna: Und bei uns im Dezember.
Außerdem ist Advent genauso wichtig wie das Weihnachten selbst.
Jana: Advent?
Elke: Ja, ja, Advent! Advent -
das sind 4 Sonntage vor Weihnachten.
Lehrer: Die Zeit vor Weihnachten
„die Vorweihnachtszeit“ oder „die Adventszeit“, ist in
Deutschland genauso wichtig wie das
Weihnachtsfest selbst. Die Adventszeit beginnt vier Woche
vor Weihnachten. „Es weihnachtet“
- sagt man. Die Straßen werden mit Lichterketten geschmückt.
Leise erklingt das festliche
Weihnachtsmusik. Überall herrscht eine sauberhafte Atmosphäre der
Erwartung des Festes. Es gibt viele
Adventsbräuche.
Anna: Die meisten Familien
machen einen Adventskranz aus Tannenzweigen mit vier Kerzen. Am
ersten Sonntag zündet man die erste
Kerze, am zweiten Sonntag zündet man sie zweite Kerze und am
vierten Sonntag brennen alle vier
Kerzen (zündet die Kerzen und
singt).
Advent, Advent! Ein Lichtlein
brennt!
Erst eins, dann zwei, dann drei,
dann vier:
Dann steht das Christ fest vor der
Tür.
Das Gedicht „Vor
Weihnachten“
(Vier Mädchen mit den Kerzen).
Jana: Vier Kerzen! So heilig!
Und gibt es noch irgendwelche Adventstradition?
Elke: Ja, natürlich! Viele
Frauen backen in dieser Zeit Weihnachtsplätzchen.
Lehrer: In der Adventszeit backt
man in jeder Familie viele gute Sachen. Das
sind spezielle kleine
Kekse,
sogenannte Weihnachtsgebäck: Weihnachtsplätzchen, Lebkuchen, Spekulatius,
Christstollen,
еin Kuchen mit Rosinen und Früchten,
Rummwürfel, Pfefferkuchen, Haferplätzchen.
Jana: Plätzchen? Ich mag
Plätzchen! Und es gibt natürlich spezielle Rezepte!
Elke: Ja, natürlich!
Weihnachtsplätzchen
|
Haferplätzchen
|
Butter (150) oder
Margarine mit Zucker (175) und Eiern schaumig rühren, Mehl (200) dazugeben,
gut verkneten. Auf dem Brett ausrollen. Plätzchen ausstechen und backen. Mit
Schokoladenglasur oder Zuckerglasur überziehen.
|
Die Haferflocken (200) in
der erhitzen Margarine leicht rösten. Eier (2) Zucker (125) und Mehl (100)
dazugeben. Dazu noch Kaffe - Extrakt. Alles mischen. Die Kugel formen und bei
Mittelhitze backen. Man kann mit Schokoladenglasur oder Zuckerglasur
überziehen.
|
Das Gedicht “Advent”
Jana: Ach, ich weiß sehr wenig
vom deutschen Weihnachtsfest!
Anna: Am 6. Dezember feiert man
der Nikolaustag. Große und kleine Kinder freuen sich über dieses Fest.
Jana: Worüber freuen sie sich?
Anna: Du weißt überhaupt nichts
von der alte Tradition in Deutschland!
Elke: Am Vorabend des
Nikolaustages stellen die Kinder ihre Schuhe vor der Tür und gehen zu Bett.
In der Nacht kommt der heilige
Nikolaus und steckt in die Schuhe Geschenke.
Das sind
Süßigkeiten, Kuchen, Nüsse, Äpfel,
Spielzeuge.
Jana: Wunderbar!
Das Gediсht “Klopf, Klopf, Klopf!”
Das Lied “Klopf, Klopf,
Klopf...” (der 1. Teil)
Lehrer: Der Nikolaustag ist auch
sehr interessant in Deutschland. Dieser Tag ist der Geburtstag des
Bischofs Nikolaus. Er lebte in 4.
Jahrhundert und war bekannt für seine Freigebigkeit und Kinderliebe.
Eine Legende berichtet, daβ
Nikolaus einmal drei tote Jungen zum Leben erweckt.
Eine Schülerin: Nikolaus ist ein alter
Mann mit langem Bart. Er ist arm gekleidet. Er hat Stroh unter
dem Rücken, in anderer Kette
rundherum. In einer Hand hat er Rute, in anderer eine Sack mit Geschenken.
Lehrer: Wenn Nikolaus Kinder
besucht, begleiten ihn oft sein Diener und Freund Knecht Rupricht
oder einige Männer. Sie heißen Hans
Muft, Krampus, Bartl, Butzli, Pelznickel, Rugbelz, Buttmandln.
Sie sind im Pelzfell gekleidet. In
den Händen haben sie auch Rute, auf dem Kopf-Hörner.
Eine Schülerin: Der Legende nach, belohnt
Nikolaus gute Kinder und bestraft schlechte mit der Rute.
Der Nikolaus kommt und
fragt, ob alle Kinder hier fleißig und tüchtig sind. K. R. hilft ihm dabei.
Lernst du gut?
Hilfst du deinen Eltern?
Machst du dein Zimmer sauber?
Treibst du Sport?
Machst du die Hausaufgaben?
Schwänzt du die Deutschstunde?
Sage ein Gedicht auf! (Der
Nikolaus geht um das Haus ...)
Singe ein Liedchen! (Nikolaus,
du guter Gast...)
Geben Sie allen Kindern gute Noten?
Das Lied (der 2. Teil)
“Trapp, trapp, trapp ...”
Zwei Schülerinnen: Es gibt auch eine alte
Tradition. Die Kinder machen eine Runde mit dem Stern.
Sie gehen vom Haus zu Haus vom Hof
zu Hof. Sie sind in alten Klamotten gekleidet. Die Kinder
klopfen an die Türen und singen
oder sagen Gedichte auf. Dafür bekommen sie Süßigkeiten und etwas
Geld. Das heißt Nikolauslaufen oder
Nikolaussingen.
Jana: Und was singen die Kinder?
Zwei Schülerinnen:
Ich bin ein kleiner König
Gebt mir nicht zu wenig
Laßt mich zu lange stehn
Ich muß heut noch weiter gehn.
Wer klopfet an?
Oh, zwei gar arme Leut.
Was wollt ihr denn?
Oh, gebt uns Herberg heut.
Durch Gottes Lieb wir bitten
öffnet uns doch eure Hütten
Jana: Ja , bei uns ist auch so
am Weihnachten im Januar. Das heißt: Коляда.
Und die Kinder
singen:
“Коляда, коляда открывайте
ворота,
открывайте сундучки, доставайте пяточки.”
“Маленький мальчик сел на
стаканчик,
а стаканчик хруп, дайте мне
рубль.”
Lehrer: Аm
24. Dezember ,am Vorabend
des Festes ist der Heilige Abend.
Viele Familien
gehen
in die Kirche zu einer Christmesse.
In diesem Tag schmückt man einen Weihnachtsbaum.
Anna: Kennst du einen
Weihnachtsbaum?
Jana: Eine Tanne? Ja, wir haben
eine Tanne zu Neujahr.
Anna: Und wir haben sie zu
Weihnachten.
Eine Schülerin:
Der Weihnachtsbaum wird am 24.
Dezember am Heiligabend geschmückt. Man schmückt den
Christbaum mit Zuckerwerk, Lametta,
Strohsternen, bunten Kugeln, Figuren
von Tieren; und
oben eine Silberspitze. Unter dem
Baum sind die Geschenke für die ganze Familie. Oft stellt man
unter den Christbaum eine
Weihnachtskrippe mit Figuren vom Christkind, von Joseph, von Maria,
von Hirten und Engeln.
Jana: Die Hauptsache bei euch
ist der Heiligabend!
Elke: Stimmt Am Heiligabend
werden Krippenspiele aufgeführt.
Jana: Krippenspiele?
Elke: Ja, Christkindlsingen!
Christkind: Ei, grüß Gott, ich
tritt herein,
Ich bin das Christkind ganz allein
Das Bäumchen in meiner Hand
Soll bedeuten: Weihnachten kommt
bald.
Ich möcht auch fragen an,
ob die Maria auch hereinkommen
kann?
Alle: Ei,
Maria, Maria, tritt, herein,
Die Tür soll dir leise geöffnet
sein.
(Maria tritt herein.)
Christkind: Ei, grüß Gott, ich
tritt herein,
Ich bin das Christkind ganz allein
Das Bäumchen in meiner Hand
Soll bedeuten: Weihnachten kommt
bald.
Ich möcht auch fragen an,
ob der Joseph auch hereinkommen
kann?
Alle: Ei, Joseph, Joseph,
tritt, herein,
Die Tür soll dir leise geöffnet
sein.
(Joseph tritt herein.) (тоже самое: der
Engel, der Hirt)
Elke: Dann sagen die Kinder
Weihnachtsgedichte auf.
“Christkind.” “Du lieber,
heiliger...”
“Was der Weihnachtsmann
bringt.”
“Weihnachtswünsche”(Презентация).
Ich wünsche mir zum Heiligen Christ
einen Kopf, der keine Vokabeln
vergisst,
einen Fußball, der keine Scheiben
zerschmeißt,
und eine Hose, die nie zerreißt.
Ich wünsche mir zum Heiligen Christ
Eine Oma, die nie ihre Brille
vergisst
einen Nachbarn, der uns beim
Spielen nicht stört,
und einen Wecker, den niemand Hört.
Ich wünsche mir zum Heiligen Christ
eine Schule, die immer geschlossen
ist,
eine Mutter, die keine Fragen
stellt,
und einen Freund, der die Klappe
halt.
Doch weil ich das alles nicht
kriegen kann,
überlass ich die Sache dem
Weihnachtsmann.
Elke: Man singt endlich “Stille
Nacht”!
Das
Lied “Stille Nacht.”
Elke: Und natürlich die
Bescherung!
Lehrer: Am 25 Dezember ist
Weihnachten. Weihnachten ist der größte “Schenkt Tag” Bei uns ist
heute auch Weihnachten und wir
haben auch Geschenke füreinander. Schenkt eure Geschenke einander
und wünscht einander Frohe
Weihnachten, gesegnete Weihnachten!
Die
Kinder gratulieren einander zu den Weihnachten:
Ich gratuliere dir zu den
Weihnachten!
Ich wünsche dir alles Gute!
Viel Glück an Weihnachten!
Herzliche Glückwünsche zu den
Weihnachten!
Ich wünsche dir Gesundheit.
Sei glücklich!
Fröhliche Weihnachten!
Wir gratulieren Ihnnen zu den
Weihnachten!
Anna: Ich muß sagen, Weihnachten
ist bei uns eine ruhige und besinnliche Zeit. Draußen ist kalt und
windig und wir sitzen im warmen
Zimmer, die Kerzen brennen, es ist ruhig und märchenhaft.
Lehrer: Weihnachten ist ein
Familientag. Nach dem Gottesdienst haben alle Festessen zu Hause. Die
Kinder freuen sich über die Ferien
und über die Geschenke. Die ganze Familie versammelt
sich am Weihnachtsbaum, alle singen
“Tannenbaum.”
Elke: Jana , hast du etwas über
Weihnachtsfest erfahren?
Jana: Ja, ich weiß jetzt sehr
viel von diesem schönen Fest!
Anna: Nun, komm zu uns, zu
Besuch!
Jana: Mit Vergnügen!
Am Ende des Festes - “O
Tannenbaum...”
Weihnachtstest.
Lehrer: Unser Fest ist zu Ende!
Ich gratuliere euch zu den
Weihnachten!
Ich wünsche euch alles Gute! Danke!
Auf Wiedersehen!
Weihnachtstest
1. Was
ist richtig? Kreise ein!
Die
Adventszeit
а) Время перед Рождеством
b) Время после Рождества
c) Рождество
Der
Adventskranz
а) Рождественский венок
b) Предрождественский венок
c) Еловая ветка
Der Heilige
Abend
a) Сочельник
b) Рождественский венок
c) Вечер
Advent
а) 4 недели перед
Рождеством
b) 3 недели перед
Рождеством
с) Рождество
Der heilige
Nikolaus
а) Дед Мороз
b) Пастух
с) Святой Николай
Die
Weihnachtskrippe
а) Кекс
b) Рождественские ясли
с) Детский сад
Der
Weihnachtsbaum
а) Рождественское дерево
b) Рождественский подарок
с) Рождественский сувенир
2.Finde in
Klammern das passende Wort für die Lücken!
Ei, Maria tritt herein
... soll dir leise geöffnet sein.
Am 6.Dezember feiert man ... .
Der heilige Nikolaus steckt in die
Schuhe ... .
Oft stellt man unter den Christbaum
... .
Weihnachten ist der gröβte ... .
Die meisten Familien machen einen
... mit 4 ... .
(Adventskranz, Kerzen,
"Schenkt Tag", die Tür, Geschenke,
eine Weihnachtskrippe, der
Nikolaustag)
3. Was
passt zusammen? Bilde Sätze!
Die
ganze Familie versammelt sich am Weihnachtsbaum
|
Lametta,
bunten Kugeln, Glaskugelketten, Strohsternen.
|
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
|
zu den Weihnachten!
|
Man schmückt den
Christbaum mit
|
belohnt Nikolaus gute
Kinder und bestraft schlechte mit der Rute.
|
Herzliche Glückwünsche
|
heilige Nacht.
|
Der Legende nach,
|
Dein Kleid will mich was
lehren.
|
Stille Nacht,
|
alle singen "O
Tannenbaum".
|
4. Was
passt in die logische Reihe nicht? Unterstreiche!
Knecht,
Ruprecht, Krampus, Rugbelz, Lebkuchen, Buttmandln.
Spekulatius, Stollen, Haferplätzchen, Glasschmuck, Rummwürfel.
Glaskugelketten, bunte Kugeln, Strohsterne, Lametta, Weihnachtsplätzchen.
Maria,
Joseph, Engel, Bartl, Christkind, Hirt.
Оставьте свой комментарий
Авторизуйтесь, чтобы задавать вопросы.