1.
Lesen Sie den Text.
Es war warm. Die Sonne schien. Auf der Dorfstraße und im
Garten vor Schloß Hohen-Cremmen war niemand zu sehen. Im hinteren Garten des
Schloßes saßen zwei Damen an einem Tisch und arbeiten an einem großen Teppich.
Die jüngere trug ein Matrosenkleid. Sie stand manchmal auf und machte
gymnastische Übungen. Ihre Mutter lachte. „Aber Effi“, sagte sie, „willst du
denn zum Zirkus? Für eine junge Dame ...“. „Eine junge Dame solltest du auch
nicht so anziehen“, antwortet Effi promt. „Ich sehe aus wie ein Matrosenjunge.
Warum machst du keine richtige Dame aus mir?“
„Möchtest du’s?“
„Nein“, antwortete
Effi, umarmte ihre Mutter und gab ihr einen Kuss.
„Nicht so wild, nicht
so stürmisch, Effi, das geht ...“
Aber in diesem Moment kamen zwei junge Mädchen in den
Garten. Es waren Hertha und Bertha, die Töchter des Schulmeisters. Sie gingen
zu Frau von Briest und küssten ihr die Hand. Sie lud sie ein, ein bisschen zu
bleiben. „Ich habe noch zu tun, und junge Leute sind am liebsten unter sich. Also
auf Wiedersehen.“ Dann ging sie hinein.
„Wir wollten deine Mama
nicht stören“ sagte Hertha.
„Gestört
habt ihr sie sicher nicht“, meinte Effi, „sie hat wirklich viel zu tun. Sie
erwartet heute noch Besuch, einen alten Freund ... von dem muss ich euch
erzählen, eine Liebesgeschichte mit traurigem Ende. Ich habe ihn schon einmal
gesehen, er ist Landrat*, gute Figur und sehr männlich.“
„Das ist das
Wichtigste“, sagte Hertha.
„Natürlich. Das sagt
Papa auch immer.“
„Nun, Effi, die
Liebesgeschichte mit traurigem Ende. Oder ist es nicht so schlimm?“
„Erzählst du sie uns
jetzt oder nicht?“
„Ja, es ist alles ein
bisschen sonderbar, ja, fast romantisch.“
„Romantisch? Ein Landrat!“
„Ja, ein Landrat. Er
heißt Geert von Innstetten. Er ist alt wie Mama, achtunddreißig.“
„Ein schöner Alter.“
„Da
hast du Recht“, meinte Effi, „und die Mama ist auch eine schöne Frau. Und sie
ist immer so sicher und fein, nicht so wie Papa. Also ... Baron von Innstetten!
Vor achtzehn Jahren, er war noch keine zwanzig, war er Soldat bei den
Rathenowern und besuchte oft die adligen Familien in der Nähe. Besonders oft
kam er bei meinem Großvater zu Besuch. Natürlich nicht, um den Großvater zu
sehen ... und ich glaube, auch Mama sah ihn gern.“
„Und wie ging es weiter?“
„Es kam, wie es kommen
musste: Er war ja noch viel zu jung, und als mein Papa kam, der schon
Ritterschaftsrat* war und das
Schloß hier hatte, da gab es keine lange Diskussion, und meine Mutter wurde
Frau von Briest.“
„Und sag schon,
Innstetten? Das Leben hat er sich nicht genommen?”
„Nein,
das Leben hat er sich nicht genommen, aber er hat seinen Abschied als Soldat
gegeben und angefangen Jura zu studieren. Erst im Siebziger Krieg ist er wieder
Soldat geworden und hat natürlich einen Orden bekommen. Jetzt arbeitet er in
der Verwaltung*, und man sagt,
Bismarck* und auch der
Kaiser halten viel von ihm. Deshalb ist er Landrat geworden in Kessin.”
„Kessin? Ich kenne hier
kein Kessin?”
„Das
ist auch weit weg von hier, in Pommern, aber es ist ein Badeort am Meer. Im
Sommer gibt es dort Feriengäste. Hier besucht er Verwandte und Bekannte, und
heute kommt er zu uns.“
Die Uhr am Kirchenturm schlug zwölf Uhr. Der alte Diener
kam und sagte: “Das gnädige Fräulein möchte sich bitte für den Besuch fertig
machen. Die gnädige Frau meint, der Herr Baron werde gegen eins ankommen.“
THEODOR
FONTANE “EFFI BRIEST”
Kommentar
zum Text
der Landrat =
hoher Beamter – госслужащий с высоким положением в
обществе; der Ritterschaftsrat – представитель элиты, высшего
общества; die Verwaltung – государственная управленческая структура;
Bismarck – Отто фон Бисмарк,
первый канцлер Германии
2.
Test zum Lesensverstehen.
a)
Wählen Sie die richtigen Antworten. Выберите правильный вариант ответа.
1. Effi sieht ein
Matrosenjunge, weil ... .
a) ihr Vater ein
Matrose war; b) sie ein Matrosenkleid trug; c) sie auf einem Schiff lebte.
2. Effi und ihre Mutter
... .
a) arbeiten an einem
Teppich; b) lesen frische Zeitungen; c) trinken Tee.
3. Geert von Innstetten
ist … .
a) ein Soldat; b)
ein Schulmeister; c) hoher Beamter.
4. Hertha und Bertha
sind ... .
a) Effi’s Mutter
Freundinnen; b) Effi’s Großmutter Freundinnen; c) Effi’s Freundinnen.
5. Als Geert von
Innstetten noch keine zwanzig war, war er ... .
a) Student; b)
Soldat; c) Landrat.
6. Geert von Innstetten
hat später angefangen...
a) Jura zu studieren;
b) Gitarre zu spielen; c) ein neues Restaurant zu bauen.
7. Geert von Innstetten
kam oft bei Effi’s Großmutter, um ... ... .
a) den Großvater zu
sehen; b) Abendbrot zu essen; c) Effi’s Mutter zu sehen.
8. Effi’s Mutter ging
aus dem Zimmer hinein, weil ... .
a) die Mädchen sie
stören konnten; b) es an die Tür klingelte; c) sie noch viel zu tun hatte.
9. Effi wollte ihren
Freundinnen ... .
a) ein Lied singen; b)
Kaffee bringen; c) eine romantische Geschichte erzählen.
10. Effi’s Mutter ist
... .
a) dreißig Jahre alt;
b) achtunddreißig Jahre alt; c) dreiundachtzig Jahre alt.
11. Effi’s Mutter ist
... .
a) eine
Schullehrerin; b) eine Hausfrau; c) steht im Text nicht.
12. Der alte Diener
sagte, Effi möchte ... .
a) laut nicht
sprechen; b) Schokoladentorte essen; c) für den Besuch fertig machen.
b)
Beenden Sie die Sätze. Просмотрите текст еще один раз и закончите предложения.
1. Hertha und Bertha
wollten ______________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________.
2. Effi’s Mama ist
immer _________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________.
3. Als Effi’s Vater
kam, war er schon _______________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________.
4. Kessin ist ein
________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________.
5. Im Siebziger Krieg
hat Geert von Innstetten ________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________.
3.
Wählen Sie die richtigen Antworten. Выберите правильный вариант ответа.
1. Die Sportler ... schnell … .
a) haben … gelaufen;
b) sind … gelaufen; с) ist… gelaufen.
2. Die Studenten … in
der Aula … .
a) haben … geblieben;
b) sind … geblieben; с) sein … geblieben.
3. Die Kinder ...
fröhliches Fest ... .
a) haben … gehabt; b)
sind … gehabt; с) waren … gehabt.
4. Unsere ganze Familie
... am Abend in der Küche.
a) esst; b) essen; с) ißt.
5. Nach dem Spaziergang
… wir nach Hause zurückgekehrt.
a) sind; b) seid; с) haben.
6. Im nächsten Jahr ...
ich die Staatsprüfungen ablegen.
a) habe; b) werde; с) bin.
7.
Ich besuche das Museum, ... die Schätze der Weltkultur sind.
a) wie; b) wohin; с) wo; d) warum.
8.
Ich bin nicht sicher, … Berlin neun Mal gröβer als Paris ist.
a) was; b) ob; c)
wie; d) warum.
9. Der Lesesaal, ...
Wände mit Bildern geschmückt sind, ist hell und geräumig.
a) deren; b) der; c)
denen; d) dessen.
10. Mein älterer
Bruder, auf ... wir lange gewartet haben, wird morgen ankommen.
a) deren; b) den; c)
dem; d) der.
11. Das ist meine
Freundin, … ich dir erzählt habe.
a) von dem; b) von
der; c) an der; d) über der.
12. Der Vater gibt mir
das Geld, ... ich ein neues Hemd kaufe.
a) um; b) weil; c)
damit; d) dass.
13. Wir bleiben heute
zu Hause, ... es ist kalt.
a) um; b) weil; c)
da; d) denn.
14. ... ich zum ersten
Mal ins College kam, waren dort viele Studenten.
a) wenn; b) wann; c)
als; d) nachdem.
15.
Kolja interessiert sich für Musik, ... besucht er jedes Mal das Sinfoniekonzert.
a) darum; b) denn; c) aber; d) und.
16. Sie spielt ...
Tennis, ... Volleyball.
a) teils … teils; b) einerseits
… andererseits; c) nicht nur ... sondern auch.
17. - … stehst du gewöhnlich
auf?
a) wohin; b) wozu;
c) wann; d) wenn.
18. Ich stehe … 7 Uhr.
a) in; b) um; c) am;
d) im.
19. Bis Stadtzentrum
kann man ... Bus fahren.
a) in dem; b) mit
dem; c) auf dem; d) nach dem .
20. Unsere Gruppe nimmt
... ... Konzert teil.
a) auf dem; b) in
das; с) an dem; d) für
das.
21. Ungeduldig sieht er
. . . die Uhr.
a) auf; b) vor; с) in; d) an.
22. ... diesen Menschen
war mein Bekannter.
a) zwischen; b) unter;
с) mit; d) außer.
23. Diese Maschine
wurde ... Mechaniker repariert.
a) durch den; b) mit
dem; c) von dem; d) dank dem.
24. Kinder! …auf!
a) stehen Sie; b)
stehen; c) steht; d) stehe.
25. Peter! ... das Buch
zu!
a) machen Sie; b)
macht; c) machst; d) mache.
26. Er arbeitet ebenso ...
wie früher.
a) besser; b) gut;
c) am besten; d) güter.
27. Er geht immer ... zum
Ziel.
a) weit; b) besser;
c) am weitesten; d) weiter.
28. ... unterhalten sich
die Studenten so lebhaft?
a) über was; b) über
wen; c) worüber; d) wovon.
29. Heute … ich diese Arbeit
nicht machen.
a) mag; b) kann; с) soll; d) muß.
30. Man ... hier nicht
rauchen.
a) kann; b) darf; c)
soll; d) will.
31. Der Bundespräsident
Deutschlands heißt ... .
a) Angela Merkel; b)
Til Schweiger; c) Joachim Gauck; d) Horst Köhler.
32. Der Tag der Vereinigung Deutschlands ist
am ... .
a) 9. November 1989; b) 3. Oktober 1990; c) 13. August 1961; d) 9. Mai 1945
33. Die meisten Taxis
in Deutschland sind der Marke ... .
a) Volkswagen; b) Audi; c)
Mercedes E- class; d) Porsche.
Ответы
на задания по олимпиаде
2. Test zum
Lesensverstehen.
а)
1 – b
2 – a
3 – c
4 – c
5 – b
6 – a
7 – c
8 – c
9 – c
10 – b
11 – c
12 – c
b)
1. Hertha und
Bertha wollten Effi’s Mama nicht stören. (Hertha und Bertha wollten eine
Liebesgeschichte hören.)
2. Effi’s Mama ist
immer so sicher und fein.
3. Als Effi’s Vater kam, war er schon
Ritterschaftsrat.
4. Kessin ist ein Badeort am Meer.
5. Im Siebziger Krieg hat Geert von
Innstetten einen Orden bekommen.
3.
Wählen Sie die richtigen Antworten.
1 – b
2 – b
3 – a
4 – c
5 - a
6 – b
7 – с
8 – b
9 – d
10 – b
11 – b
12 – c
13 – d
14 – c
15 – a
16 – c
17 – с
18 – b
19 – b
20 – c
21 – a
22 – b
23 – c
24 – c
25 – d
26 – b
27 – d
28 – c
29 – b
30 – b
31 – c
32 – b
33 – c
МИНИСТЕРСТВО
ОБРАЗОВАНИЯ САРАТОВСКОЙ ОБЛАСТИ
Государственное
автономное профессиональное образовательное учреждение
Саратовской
области
«Перелюбский
аграрный техникум»
Олимпиада по немецкому языку
Тестовые задания
Для 1 курса
Оставьте свой комментарий
Авторизуйтесь, чтобы задавать вопросы.