Инфоурок Немецкий язык Другие методич. материалыТЕКСТЫ ДЛЯ САМОСТОЯТЕЛЬНОГО ЧТЕНИЯ НА НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ по теме «Biographien berühmter Menschen»

ТЕКСТЫ ДЛЯ САМОСТОЯТЕЛЬНОГО ЧТЕНИЯ НА НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ по теме «Biographien berühmter Menschen»

Скачать материал

     Министерство образования, науки и молодежной политики Нижегородской области

 

  Государственное бюджетное профессиональное образовательное учреждение

«Дзержинский химический техникум имени Красной Армии»

  

   

   

  

  

 

 

   

   

ТЕКСТЫ ДЛЯ САМОСТОЯТЕЛЬНОГО ЧТЕНИЯ  НА НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ по теме

«Biographien berühmter Menschen» 

(«Биографии известных людей »)

  

  

         Методические указания для студентов II, III курсов                          всех специальностей  по теме   

  

    

   

   

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

 

 

 

 

 

  

    

Дзержинск, 2021 г. 

  

 

Составила 

 

Л.В. Горшонкова, преподаватель немецкого языка Дзержинского химического техникума имени  Красной Армии 

 

 

 

 

 

Рецензент 

Баландина Е.В., председатель учебно­методической комиссии общеобразовательных дисциплин  Дзержинского химического техникума имени Красной Армии 

 

 

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

 

 

 

 

 

 

 

 

  

Данные методические указания предназначены для обучающихся дневного отделения  всех специальностей. (Их можно  использовать также и на заочном отделении.)  

    В методические указания вошли тексты – биографии выдающихся  деятелей  культуры и науки, которые обучающиеся должны читать самостоятельно, опираясь на заранее изученный грамматический материал и используя справочную литературу.  Тексты, отмеченные значком*,  предназначены для ознакомительного чтения.  

Самостоятельная работа над текстом должна способствовать формированию у обучающихся умения  извлекать из прочитанного необходимую информацию, а также  формированию  навыков говорения.  

     Работа с текстами ­ биографиями великих людей предполагает следующие этапы работы:

1.      Перевод, грамматический анализ, последующеее обсуждение и закрепление лексического и грамматического материала. 

 

2.      Построение Zeitlinie (таймлайн, шкала времени)  по биографии выдающейся личности   с указанием дат, которые обучающиеся  считают значительными и лексико­смысловыми опорами текста в виде ключевых слов и/ или небольших словосочетаний в прямой (или обратной) хронологии.  Результатом должна стать  схема, сделанная от руки или на компьютере.  

3.      Краткий пересказ  биографии с опорой  на Zeitlinie. Пересказ помогает развивать  коммуникативные навыки, совершенствовать  языковые навыки речи. Обучающиеся учатся  строить свою речь грамотно и четко. Правильно построенная работа над пересказом помогает в реализации развивающей цели, а также в совершенствовании памяти и мышления.

 

 

 

  

  

  

  

  

  

  

   

   

  

  

  

  

  

  

  

  

  

   

 

Содержание 

 

1.    Beitrag Russlands und Deutschlands zur Entwicklung 

       der Kultur und Wissenschaft………………………………………………………….  5  2.    Johannes  Gutenberg  ………………………………………………………………….6

3.        Johann Sebastian Bach ……………………………………………………………….. 7 

4.        Johann Wolfgang von Goethe …………………………………………………………9

5.        Friedrich von Schiller ………………………………………………………………...10

6.        Alexander von Humboldt ……………………………………………………………. 11

7.        Carl Friedrich Gauss ………………………………………………………………….12 

8.        Heinrich Heine ………………………………………………………………………. 13

9.        Justus von Liebig ……………………………………………………………………..14 

10.    Werner von Siemens ………………………………………………………………….14

11.    Alfred  Nobel   ………………………………………………………………………..16          

12.    Robert Koch …………………………………………………………………………..18 

13.    Wilhelm  Conrad  Röntgen  …………………………………………………………..19 

14.    Max Planck  …………………………………………………………………………...20 

15.    Marie  und  Pierre  Curie  ……………………………………………………………. 20 

16.    Albert Einstein ………………………………………………………………………...21  17.  Erich Maria Remarque ………………………………………………………………...22

Литература ………………………………………………………………………………...23 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1. Beitrag Russlands und Deutschlands zur Entwicklung der Kultur und Wissenschaft         Über den russischen Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft lässt sich nicht streiten. 

        Russland hat die Weltliteratur mit den Werken von A. Puschkin, M. Lermontow, F. Dostojewskij,

 L. Tolstoj bereichert. P. I. Tschaikowksij, D. Schostokowitsch, I. Strawinskij haben viele wunderbare Musikwerke komponiert, die auch heute in den besten Theatern der Welt klingeln. Russland ist auf viele seine Gelehrte stolz. Das sind M. Lomonossow, D. Mendelejew, I. Pawlow, L. Landau, I. Kurtschatow, A. Sacharow. Dank den Entdeckungen der hervorragenden russischen Gelehrten K. Ziolkowskij und S.

Koroljow wurde die erste Rakete konstruiert und der Traum der Menschen vom Weltraumflug ist in Erfüllung gegangen. Russland entwickelt sich schnell. Jedes Jahr bringt neue Entdeckungen und neue Namen. 

        Deutschland nennt man das Land der Kultur und der Wissenschaft. 

Der deutsche Beitrag zur Weltkultur ist nicht zu überschätzen. Weltberühmt sind die Namen der großen deutschen Komponisten: Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Richard  Wagner. Auch die Namen der deutschen Dichter und Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine sind weltweit bekannt. 

        Viele deutsche Gelehrte haben auch zum Fortschritt der Menschheit beigetragen. Z.B. ohne 

Erfindung des Buchdrucks, die Johannes Guttenberg gemacht hat, ist das Leben der Leute unvorstellbar.  Die deutschen Physiker Max Plank, Begründer der Quantentheorie und  Albert Einstein, der die

Relativitätstheorie entdeckt hat, wurden mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Mathematiker G. Leibniz,

Gründer der Berliner Universität W. von Humboldt, Arzt W. C. Röntgen, Mikrobiologe R. Koch, Ingenieur R. Diesel, Väter des Autos C.Benz und G. Daimler. Viele naturwissenschaftliche Gesetze und physische Erscheinungen tragen deutsche Namen. 

        Heute ist Deutschland ein hochentwickeltes Land. Die Produktion vieler deutschen Firmen  kennt man in der ganzen Welt. Das sind deutsche Autos, Produkte der Stahl­, Maschinenbau­ Baustoff­ und Pharmaindustrie, Arzneimittel, Haushaltsgeräte. Die BRD nimmt unter den Industrieländern den dritten Platz in der Welt ein.

 

Слова и выражения: der Beitrag – вклад die Wissenschaft — наука

… lässt sich nicht streiten — не стоит спорить stolz sein auf …— гордиться чем­либо hervorragend — выдающийся in Erfüllung gehen — исполняться

… ist nicht zu überschätzen — невозможно переоценить der Gelehrte — ученый

die Quantentheorie — квантовая теория

die Relativitätstheorie — теория относительности

... wurde mit dem Nobelpreis ausgezeichnet — был награжден Нобелевской премией hochentwickelt — высокоразвитый

 

Задание1. Подберите русские соответствия к немецким словам и словосочетаниям. 

1.    in die Geschichte eingehen 

2.    zur Entwicklung der Wissenschaft beitragen 

3.    die Erfindung des Buchdrucks 

4.    unvorstellbar 

5.    naturwissenschaftliche Gesetze 

6.    die Haushaltsgeräte 

7.    den dritten Platz einnehmen 

a.     занять третье место

b.    бытовая техника

c.     открытие книгопечатания

d.    войти в историю

e.     способствовать развитию науки

f.      невозможно себе представить

g.    естественнонаучные законы

 

Задание 2.  Заполните  пропуски  словами  и  словосочетаниями,  соответствующими содержанию текста

1)                  Russische Komponisten haben einen hervorragenden ... zur Entwicklung der Weltkultur gemacht.  a) Sprung         b) Schritt            c) Beitrag 

2)                  Der russische Physiologe I. Pawlow wurde mit dem … ausgezeichnet.  a) Prämie         b) Medaille         c) Nobelpreis 

3)                  Der große deutsche ... Max Plank hat die Quantentheorie entdeckt.  a) Ingenieur     b) Gelehrte         c) Chemiker 

 

Задание  3. Соответствует ли данное утверждение содержанию текста? Дайте ответ «да»  или «нет». 

1)  Dank den Entdeckungen des russischen Physikers L. Landau wurde der erste Mensch ins All gebracht. 

2)  Die BRD ist ein hochentwickeltes Industrieland. 

3)  Der Dieselmotor trägt den Namen des berühmten deutschen Erfinders. 

 

 

2. Johannes  Gutenberg  ( 1394 - 1468 )

        Sowohl das Geburtsjahr als  auch die äuBere Erscheinung  (внешность) von

Johannes Gutenberg (eigentlich Johannes Gensfleisch zum Gutenberg), des  Erfinders  der Buchdruckerkunst, sind nicht genau bekannt. Er wurde zwischen 1394 und 1399 in Mainz geboren. 

       Sein Vater Friele Gensfleisch, ein Mainzer Patrizier bewirtschafte denGutenberg­Hof, nach dem Johannes benannt wurde. Bereits in der Jugend hatte er sich Kenntnisse in den wesentlichen Metallhandwerken erworben und verfügte  über groBes  handwerkliches  Können und Geschick.

       1434 ging Gutenberg nach StraBburg, wo er 1437 eine Manufaktur zur Herstellung von Spiegeln gründete. Etwa seit 1436 arbeitete er an wirtschaftlichen Druckverfahren mittels gegossener Lettern. Die Kirche finanzierte  die  Entwicklung  der  Druckmaschine  mehr  als  zwei

Jahrzehnte bis zur Fertigstellung um 1440. Gutenbergs ersten Arbeiten waren  unter  anderem  ein  Kalender  und  eine  lateinische 

Schulgrammatik. Er entwickelte aber nicht nur die beweglichen Lettern, sondern z. B. auch die Matrize für den Druck. Seine Metalllegierung für die Drucktypen wird z. T. heute noch verwendet.

        Gutenbergs Meisterwerk ist die 42zeilige Bibel.  Sie wurde in den Jahren 1452 bis 1455 gedruckt.

Nicht weniger als 290 Zeichen waren ftir das Buch herzustellen, davon entfielen 47 auf die GroBbuchstaben  und 243 auf die Kleinbuchstaben, Interpunktionszeichen, Ligaturen und Abkürzungszeichen.  Jede  Seite enthielt 2600  Buchstaben.  150 Exemplare wurden  auf Papier und  35  Exemplare  auf Pergament  gedruckt. 

        Gutenberg wollte die Bibel so drucken, dass sie sich auch neben den schön geschriebenen Büchern lesen lassen konnte. Der Satz (набор, верстка) der Bibel erfolgte in zwei Kolumnen auf jeder Seite. Jede Kolumne zählte 42 Zeilen. Davon erhielt die Bibel ihren Namen.

Dieses Werk von unübertroffener Schönheit nannte Gutenberg selbst “das Buch der Bücher”. Von dieser Bibel sind heute noch 48 Exemplare erhalten geblieben: teils auf Pergament, teils auf Papier.

        Gutenbergs Buchdruckverfahren fand rasche Verbreitung, andere Drucker erweiterten und verbesserten sein  System.  Im Jahre  1498 entwickelte der Italiener Ottaviano de Petrucci ein Verfahren zum Druck  von Musiknoten. Um 1500 gab es in 260 Städten Europas bereits mehr als 1  100 Druckereien. Konnten sich früher nur reiche Leute Bücher kaufen,  so waren nun die Bücher billig genug und damit auch den  breiten Schichten der Bevölkerung zugänglich.

       Heute verlassen täglich Millionen von Büchern die Druckereien. In einer Stunde entstehen mehr Bücher als früher in tausend Jahren. Etwa 78 000 Titel erscheinen jährlich allein in Deutschland. AuBerdem  werden in Deutschland jede Woche etwa  8  Millionen  Zeitschriften verkauft, jeden Tag  nicht weniger als  34  Millionen  Zeitungen.  Wir leben im Zeitalter des gedruckten Wortes. Dieses Zeitalter begann vor  mehr als 500 Jahren mit der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg.

 

Слова и выражения:

der  Buchdruck  ­(e)s   книгопечатание;  das Geschick ­(s)   ловкость, хватка  erwerben vt   приобретать  verfügen vi  (über Akk.) располагать (чем.л.) drucken  vt  печатать;  gedruckt  печатный;  

der  Drucker  ­s,  ­ печатник;    die  Druckerei  ­,  ­en типография; 

die Druckmaschine ­, ­n печатный станок;     das Druckverfahren ­, ­ способ печати  gegossen  ­ литой;  gegossene  Lettern  ­ литеры die Fertigstellung  ­ изготовление  die Metalllegierung ­, ­en металлический  сплав  entfallen vi (auf Akk.) приходиться (на что­л.) das Interpunktionszeichen ­s, ­ знак препинания;   das  Abkürzungszeichen ­  аббревиатура  erfolgen vi ­ происходить die Kolumne ­e,  ­n  ­ колонка   unübertroffen  непревзойденный

 

3. Johann Sebastian Bach (1685–1750)         Dieser Musiker hat ein merkwürdiges Schicksal gehabt. Obgleich er einer der größten Komponisten war, wurde er nach seinem Tod fast völlig vergessen. Etwa 100 Jahre später hat man ihn wiederentdeckt. Seitdem ist die Bewunderung für ihn ständig gestiegen. Weltweit, bis hin nach Japan und Amerika, werden seine Werke heute aufgeführt.

        Bach wurde 1685 in dem Städtchen Eisenach in dem heutigen Bundesland

Thüringen in Mitteldeutschland geboren. Noch heute kann man dort sein

Geburtshaus besichtigen. Die Familie Bach war eine in Thüringen und Sachsen weit verbreitete Musikerfamilie.

        Schon mit 10 Jahren hatte Bach beide Eltern verloren. Er wuchs bei einem älteren Bruder auf, der Organist war. Unter dessen Anleitung erlernte er das Orgel­ und Klavierspiel.

        Bach war sein ganzes Leben lang sehr fleißig und immer bemüht, Neues zu lernen. Sein Bruder hatte in einem verschlossenen Schrank Klaviernoten liegen. Er gab sie jedoch Johann Sebastian nicht zum Spielen.  Er meinte, die Noten seien zu schwer für ihn. Da holte sich dieser nachts heimlich die Notenblätter durch die Gitterstäbe der Schranktür heraus und schreib sie beim Licht des Mondes ab. Sein Bruder eindeckte diesen  kleinen “Diebstahl” und nahm Johann Sebastian die Noten wieder weg, der darüber sehr traurig war.         Mit 18 Jahren, 1703, wurde Bach Organist in Arnstadt in Thüringen. Von hier aus wanderte er eimal 350 km zu Fuß nach Lübeck, um den dortigen berühmten Organisten Dietrich Buxtehude zu hören und von  ihm zu lernen.

        Bach hatte dafür viel Wochen Urlaub bekommen, blieb jedoch ein ganzes Vierteljahr fort. Dafür und für andere Dinge, die der junge Organist sich erlaubte, tadelte ihn der Rat der Stadt. Deshalb ging Bach 1707  als Organist nach Mühlhausen. Er blieb von jetzt an in seiner Heimat Thüringen­Sachsen.

        Bach begann jetzt auch für den Gottesdienst zu kompo nieren. Er schrieb Werke für die Orgel, z. B.

Choral  variationen sowie Fugen. Ebenso komponierte Bach Kantaten.

        In Mühlhausen heiratete Bach auch seine erste Frau Maria Barbara.

         Obgleich der Rat der Stadt Bachs Arbeit schätzte, verließ dieser schon 1708 Mühlhausen. Er trat als Hoforganist und Geiger im Hoforchester in den Dienst des Herzogs von Sachsen­Weimar.

         In Weimar komponierte Bach weiterhin Orgelwerke und Kantaten für den Gottesdienst. Sein Ruf als meisterhafter Orgelspieler verbreitete sich in ganz Deutschland und darüber hinaus. Deshalb wurde er auch häufig zur Prüfung neuer Orgeln in andere Städte gerufen.

         1717 bat Bach den Herzog um seine Entlassung.

         Der junge Fürst Leopold von Anhalt­Köthen hatte Bach als Leiter seines Hoforchesters in seine kleine Residenz Köthen (bei Magdeburg) gerufen. Hier hat Bach weltliche Musik für das Hoforchester des Fürsten  geschrieben.

        Bach lebte in einer guten Ehe mit seiner Frau. Sie hatte ihm vier  Kinder geschenkt.

        Als Bach jedoch 1720 von einer Reise zurückkehrte und froh sein Haus betrat, sagte man ihm, seine Frau sei plötzlich gestorben und schon beerdigt worden.          Bach war sehr traurig.

         Nach eineinhalb Jahren heiratete Bach seine zweite Frau Anna Magdalena. Auch mit ihr lebte er in einer glücklichen Ehe. Sie schenkte ihm eine Anzahl weiterer Kinder. In seiner Familie verlangte Bach Gehorsam. Trotzdem herrschte in ihr eine fröhliche Atmosphäre. Die Familie hat viel gemeinsam musiziert.

Alle Kinder Bachs liebten und verehrten ihren Vater. Einige seiner Söhne wurden später bekannte Musiker.

        Bach wollte, dass seine heranwachsenden Kinder gute Schulen besuchen und einmal studieren könnten.

Das war in dem kleinen Köthen jedoch nicht möglich.

        1723 bekam Bach die Stelle als Kantor an der Thomaskirche in der großen, lebendigen Handelsstadt Leipzig in Sachsen.

        Als Thomaskantor hatte Bach die Leipziger Kirchen jeden Sonntag mit Kirchenmusik zu versorgen. Ein Kantor musste damals in Deutschland mit der Schuljugend Lieder und Musik für den Gottesdienst einüben und Gottesdienst vortragen.  Seine Kantaten ließ Bach von den Schülern der Thomasschule im Gottesdienst singen. Jede Woche musste er sie mit ihnen einüben. Daneben hatte Bach auch noch Schulunterricht zu geben.

        Heute ist der Chor der Thomaskirche in Leipzig, der “Thomanerchor”, ein weltberühmter Knabenchor.

        Bach war zu seinen Lebzeiten nicht sehr bekannt. Die meisten Menschen wollten eine enfachere und leichtere Musik hören als er sie schrieb. So wurde Bach im Alter recht einsam.

        Als letztes großes Werk schrieb Bach “Die Kunst der Fuge”, ein polyphones (vielstimmiges) Meisterwerk.

        Bach starb 1750. Am Ende seines Lebens wurde er blind. Als er den Tod nahen fühlte, diktierte er seinem Schwiegersohn für die Orgel eine Variation des Chorals “Vor deinen Thron tret ich hiermit”. Bach wusste, dass er jetzt vor Gottes Thron treten würde. So ist Bach ruhig und getrost gestorben.

 

4. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)

        Goethe war der berühmteste deutsche Dichter und einer der bekanntesten Dichter der Welt. Er hat größte und schönste dichterische Kunstwerke geschaffen und viele weise und richtige Erkenntnisse ausgesprochen.         Goethe war ein reich begabter Mensch und lebenslang vom Glück begünstigt. Er wurde 1749 in Frankfurt am Main geboren und wuchs in wohlhabenden Verhältnissen auf. Sein Vater war ein gebildeter Mann, der sein Leben nach strengen Grundsätzen führte, ohne dass er einen richtigen Beruf gelernt hätte. Seine Mutter dagegen war eine frohe, heitere Frau mit viel Wärme, Phantasie und Humor. Beide Eigenschaften seiner Eltern hatte der Sohn geerbt.         In Leipzig und Straßburg studierte Goethe auf Wunsch seines Vaters Rechtswissenschaft. In seine

Straßburger Zeit fällt seine Liebe zu der jungen Friederike Brion. Goethe konnte alle seine Empfindungen — Liebe, Trauer, Schmerz — mühelos in Worte kleiden. So hat er auch aus seiner Beziehung zu Friederike die schönsten Liebesgedichte verfasst.

        Nach Abschluss seines Studiums war Goethe Rechtsanwalt in Frankfurt, aber ohne dass ihm seine Arbeit Spaß gemacht hatte. Er wäre viel lieber ein unabhängiger Schriftsteller gewesen. Aber dieser Beruf konnte ihn nicht ernähren.

        Die folgenden Jahre bezeichnet man als “Sturm­ und Drangzeit ”, in der man mehr das Gefühl betonte als den Verstand, wie in der vorhergegangenen Aufklärung. Goethe schrieb jetzt sein erstes Schauspiel, den  leidenschaftlichen “Götz von Berlichengen”, und einige Jahre später das Trauerspiel“Egmont”.Aus seiner unglücklichen Liebe zur Verlobten eines Freundes heraus entstand der Roman “Die Leiden des jungen Werther”, der Goethe weltberühmt machte.

        1775 berief der junge Herzog Karl­August von Weimar Goethe als  Minister an seine Residenz. Für den Dichter begann jetzt ein Leben strenger Pflichterfüllung im Dienst des kleinen Herzogtums. An Frau  von Stein fand er in Weimar eine mütterliche Freundin. Es entstanden Erzählgedichte (=Balladen) wie “Der Erlkönig”und “Der Fischer”. Aber erst die spätere Freundschaft mit dem Dichter Friedrich Schiller regte  Goethes dichterische Schaffenskraft wieder neu und stark an.

        Mit Goethes Reise nach Italien (1786–88) begann seine “klassische” Periode. Die Dramen dieser Jahre wie “Iphigenie”und “Torquato Tasso”betonen nicht mehr allein das Gefühl. Vielmehr soll das Gefühl vom  Verstand gebändigt und veredelt werden.

        Nach seiner Rückkehr aus Italien nahm Goethe Christiane Vulpius, eine junge Frau, in sein Haus, die er 1806 schließlich heiratete. Sie gebar ihm mehrere Kinder, von denen aber nur sein Sohn August am Leben blieb.

        Goethe wurde allmählich immer berühmter. Menschen aus vielen  Ländern kamen nach Weimar und erwiesen ihm ihre Verehrung. Er aber zog sich immer mehr von den Menschen und ihren Meinungen zurück. Er baute sich seine eigene Welt der Schönheit und der idealen Formen auf. Er forschte in der Natur und beschäftigte sich mit ihren großen Grundgesetzen.

        Bis an sein Lebensende hat Goethe an seinem “Faust”­Drama gearbeitet. Goethe ist 1832 in hohem Alter gestorben.

 

5. Friedrich von Schiller (1759–1805)          Friedrich von Schiller wurde 1759 in dem Städtchen Marbach am Neckar in der Nähe von Stuttgart geboren. Sein Vater war ein einfacher Offizier im Dienst des Herzogs von Württemberg. Schiller hing sehr an seiner Mutter. Sie war eine stille, fromme Frau. Deshalb wollte er als  Kind auch Pfarrer werden.          Schon mit 13 Jahren musste Schiller sein Elternhaus verlassen. Auf Befehl des Herzogs von Württemberg musste er von jetzt an eine Militärakademie bei Stuttgart besuchen, also eine Schule für zukünftige Soldaten. Hier blieb er acht Jahre. Er kam sich an dieser Schule wie in einem Gefängnis vor. Denn die Schüler dort hatten wenig Freiheit, sie wurden zum Gehorsam gezwungen.

Aus dieser Zeit stammt Schillers Liebe zur Freiheit. Er schrieb heimlich in diesen Jahren sein erstes Schauspiel “Die Räuber”. In diesem Drama ruft er zum Kampf gegen alle Tyrannen und Diktatoren auf.         Nach Beendigung der Schulzeit wurde Schiller ein einfacher Militärarzt, denn er hatte auf der Schule etwas Medizin lernen müssen. Dieser Beruf machte ihm aber überhaupt keine Freude.

        Anonym ließ Schiller dann in Mannheim sein Schauspiel “Die Räuber” aufführen. Das Drama hatte einen riesigen Erfolg. Daraufhin verbot der Herzog von Württemberg Schiller, Schauspiele zu schreiben. Aber Schiller musste einfach Dramen schreiben, er war ein echter Dichter.  Außerdem wollte er sich vom Herzog nicht zu etwas zwingen lassen.

        Deshalb floh Schiller 1782 aus Württemberg in einen anderen deutschen Staat. Das war für ihn gefährlich und ein großes Wagnis. Denn jetzt verdiente er nichts mehr. Er war als Dichter noch unbekannt.

Wovon sollte er jetzt leben?

         So wanderte Schiller in den Jahren von 1782 bis 1789 durch Deutschland hin und her. Er litt viel Not.

Manchmal wurde ein Gedicht vom ihm abgedruckt. Auch sein in diesen Jahren entstandenes Schauspiel “Kabale und Liebe”wurde aufgeführt.

          Durch das alles bekam Schiller nicht viel Geld. Auch war er öfter krank. Aber immer wieder nahmen Freude und Bewunderer ihn bei sich auf und halfen ihm eine Zeitlang aus der Not.

          1789 bekam Schiller durch Hilfe von Goethe eine Anstellung als Professor für Geschichte in Jena in

Sachsen. Jetzt hatte er ein sicheres Einkommen. Deshalb konnte er jetzt seine Verlobte Charlotte von  Lengefeld heiraten. Außerdem lag Jena dicht bei Weimar. Dort in seiner Residenz hatte der Herzog von Sachsen­Weimar Goethe und zahlreiche andere Dichter, Künstler und Gelehrte versammelt.

         In den folgenden Jahren schrieb Schiller kein Drama und nur wenige Gedichte. Er beschäftigte sich jetzt viel mit Geschichte und philosophischen Fragen, besonders mit der Philosophie Kants.

         1794 lernte Schiller Goethe näher kennen. Beide Männer waren sehr verschieden. Goethe hatte nie äußere Not gelitten, Schiller dagegen musste viel Not durch Geldsorgen und Krankheit durchmachen. Wenn  Goethe dichtete oder wissenschaftlich arbeitete, musste er alles sehen und empfinden können. Schiller dagegen beschäftigte sich lieber mit theoretischen Begriffen wie z.B. Schönheit oder Menschen liebe. Deshalb ist Schillers Sprache auch nicht so natürlich wie die Goethes, sondern oft etwas künstlich und pathetisch. Dennoch kann uns seine Sprache begeistern und mitreißen. Aber trotz dieser Gegensätze entstand zwischen beiden Dichtern eine immer enger werdende Freundschaft und große Hochachtung.         1799 zog Schiller nach Weimar. Er kaufte sich dort ein Haus für sich und seine Familie. Durch die

Freundschaft zwischen Goethe und ihm wurden beide wieder zum Dichten angeregt. Schon vorher hatte

Schiller das Schauspiel “Don Carlos”geschrieben. Jetzt entstanden die Dramen “Wallenstein”, “Die

Jungfrau von Orleans”und “Maria Stuart”. Sein letztes vollendetes Drama ist “Wilhelm Tell”.In ihm schildert er den Freiheitskampf der Schweizer unter ihrem Anführer Tell.

        Wie kein anderer Dichter hat Schiller darum gekämpft, ein immer vollkommenerer Mensch zu werden und andere durch seine Dramen und Schriften zu bessern. Er jagte dem Ideal nach, dem Höchsten und  Größten. Deswegen nennt man ihn auch einen Idealisten.

         Schiller war ein tapferer Mensch, ein mutiger Kämpfer und ein fleißiger Arbeiter. Er verlangte viel von sich. Deshalb war er oft krank. So ist er schon 1805 mit 46 Jahren in Weimar gestorben. Er hätte noch manches große Werk schaffen können. Mit ihm verlor Deutschland seinen nach Goethe größten Dichter.

 

6. Alexander von Humboldt  (1769 – 1869)

        Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt wurde am 14.

September 1769 in Berlin, in der Jägerstraße 22 als Sohn eines Offiziers  geboren.  Alexander  wuchs  gemeinsam  mit  seinem  Bruder Wilhelm  im Schloss Tegel,  dem Familienbesitz  der Humboldts auf. In den  Jahren  von  1777­1789  unterrichteten  Privatlehrer  ihn  und  seinen Bruder Wilhelm, den

Elementarunterricht erteilte unter anderem Johann Heinrich  Campe (1746­1818). 

1779  stirbt  der  Vater.  1787  immatrikulieren die Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt an der Universität in Frankfurt / Oder, wechseln  jedoch schon  ein Jahr später an die Universität nach Göttingen.

        Ab 1790 trennen sich die Wege der beiden Brüder. Alexander studierte Kameral­ und 

Altertumswissenschaften,  Theologie,  Medizin,  Physik, Mathematik und  wechselte 1791 an  die

Handelsakademie  in Hamburg und später an die Bergakademie in Freiberg. Nach seinem Studium trat  Alexander von Humboldt in den preußischen Staatsdienst ein und wurde 1792 in Berlin zum Assessor im preußischen Bergdepartement ernannt. Bis 1797 wirkte er hier als Bergassessor und –meister und war zuständig für den Bergbau im Frankenwald und im Fichtelgebirge.

        Während  dieser  Zeit  unternimmt  er  mehrere  Studienreisen  und  wird auf  diplomatische  Missionen  geschickt.  Wegen  seiner  hervorragenden Leistungen  wollte  sein  Arbeitgeber  ihn  mit  noch  bedeutenderen  Aufgaben betrauen. Er aber lehnte ab und trat nach dem Tode seiner Mutter 1796, nicht zuletzt wegen seines naturwissenschaftlichen Interesses, aus dem  Staatsdienst  aus.  In  den  Jahren  von  1796  bis  1798  widmet  sich Alexander  von  Humboldt  nun ausschließlich  naturwissenschaftlichen  Studien,  die  ihn  auf  ausgedehnte  Reisen  in  mehrere  Länder  führen. 

Während  dieser  Zeit  besucht  Alexander  von  Humboldt  unter  anderem Johann  Wolfgang  von  Goethe  und  Friedrich  von  Schiller  und  bereitet sich auf eine Forschungsreise nach Lateinamerika vor. In Paris lernt Alexander von Humboldt den Botaniker Aimé Bonpland kennen, mit dem er 1799 zu einer

Reise nach Südamerika aufbricht und bis 1804 im Gebiet der heutigen Staaten Venezuela, Kuba, Kolumbien, Ecuador, Peru undMexiko forscht. Anschließend kehrte Alexander von Humboldt über Kuba und die USA, wo er in Washington Thomas Jefferson kennenlernte, nach Europa zurück.

Nach seiner Rückkehr promoviert Alexander von Humboldt 1805 an der Universität in Frankfurt / Oder und siedelt wenig später nach Berlin über. Alexander v. H. wird Mitglied der Akademie der Wissenschaften  und erhält seine Ernennung zum Kammerherrn des preußischen Königs. 

Er hält Vorlesungen, schreibt wissenschaftliche Abhandlungen und verfasst 1807 Vorschläge zur Reor ganisation der Berliner Akademie.

        Von 1907 bis 1827 lebte Humboldt meist in Paris, wo er an seinem 30­bändigen  Werk  „Voyage  aux  régions  équinoxales  du  Nouveau  Continent“ arbeitet. 1808 erscheint das Werk „Ansichten der Natur“ und im darauffolgendem Jahr das Werk „Versuch über den politischen Zustand des Königreichs Neu­Spanien“, und 1817 veröffentlicht Humboldt eine Zeichnung der ersten Isothermenkarte.

1827  kehrte  Humboldt  nach  Berlin  zurück  und  wurde  Berater  des preußischen  Königs.  An  der  Berliner  Universität  hält  Humboldt  1827 und  1829  Vorlesungen  über  physikalische  Erdbeschreibung.  1829 unternimmt Humboldt eine sibirische Forschungsreise, die ihn über das 134 Baltikum  und  Moskau  in  den  Ural  und  bis  zur  chinesischen  Grenze führte.

        Alexander  von  Humboldt  war der  einflussreichste Mäzen seiner Zeit und  investierte  sein  Erbe  nicht  nur  in  seine  eigenen  Untersuchungen, sondern  förderte  selbstlos  auch  andere  junge 

Wissenschaftler  und Künstler,  unter  andrem  Felix  Mendelssohn­Bartholdy,  Justus  von  Liebig, Heinrich

Heine, Ludwig Tieck und Klaus Groth. Zu seinen Bekannten  und  engsten  Freunden  zählten  Matthias  Claudius,  Jacob  und Wilhelm  Grimm,  August  Wilhelm  Schlegel  sowie  Johann  Wolfgang  von  Goethe  und  Friedrich  von  Schiller  nebst  ihren  Familien.  Charles Darwin  bezeichnete  ihn  als  „den  größten  Wissenschaftsreisenden,  der jemals  gelebt  hat“.  Nach  seiner  Rückkehr  wird  Humboldt  1837  die „Copley­Medaille“  für  die  Steigerung  der  naturwissenschaftlichen Erkenntnisse  verliehen, und 1842  wird  er  mit  einem  Order von König Friedrich Wilhelm IV. ausgezeichnet. 

        In den Jahren von 1845 bis 1862 arbeitet Humboldt an dem fünfbändigen Werk „Kosmos“, der Entwurf einer physischen  Weltbeschreibung. 1848  greift  er  in  vermittelnder  Weise  in  die  revolutionären  Ereignisse des März ein und erweist den Gefallenen der Kämpe im Trauerzug die letzte  Ehre.  Humboldt  nimmt  Einfluss  auf  Wissenschaft  und  Kunst  in Berlin  und  engagiert  sich  1857  für  die  Abschaffung der  zweiten Leibeigenschaft in  Preußen  und  konnte  in  Deutschland  durchsetzen,  dass  das  Gesetz  „jeder  Sklave,  der  Preußen  betritt,  ist  frei“  erlassen wurde. 

        Alexander von Humboldt starb am 6. Mai 1859 in seiner Wohnung in der Oranienburger Straße 67 in Berlin und wurde im Park des Schlosses Tegel beigesetzt.

 

Слова и выражения к тексту:

Johann Heinrich Campe  ­ Кампе Йоахим Генрих, немецкий педагог, издатель, писатель, один из основоположников литературы для детей и юношества promovieren ­ получить ученую степень доктора наук 

„Voyage  aux  régionséquinoxales  du  Nouveau  Continent“   ­ „Путешествие в равноденственные области Нового света“

die Isothermenkarte  ­ изотермическая карта

„Copley­Medaille“  ­ медаль Копли, вручаемая Королевским научным обществом Великобритании за экспериментальные исследования 

die  Abschaffung  ­ отмена, ликвидация, устранение die Leibeigenschaft  ­ крепостное право

 

7. Carl Friedrich Gauss (1777–1855)

        Carl Friedrich Gauss wurde am 30. April 1777 in Braun schweig geboren. Seine Vorfahren waren Kleinbauern und Handwerker, seine Mutter, die er innig verehrte, hatte in ihrer Jugend sieben Jahre als Magd gedient.

        Schon als Kind zeigte Gauss eine Vorliebe und auffällige Begabung für das

Reich der Zahlen. Bekannt ist die Geschichte aus der Anfängerschule, als der Lehrer, der einige Zeit Ruhe haben wollte, den Kindern  die Aufgabe stellte, die Zahlen 1 bis 40 zu addieren. Der kleine Gauss brachte nach wenigen Augenblicken dem Lehrer das Ergebnis. Er hatte die zwanzig Zahlengruppen 1 + 40 = 41, 2 + 39 = 41 … 20 + 21 = 41 

im Kopf addiert und im Nu die Summe 820 erhalten. Er hatte damit das Gesetz zur Bildung der Summe einer arithmetischen Reihe entdeckt.

         Die ungewöhnliche mathematische Begabung des Jungen wurde von seinen Lehrern gefördert. 1793 bezog Gauss das Collegium in Braunschweig, eine Bildungsanstalt, die eine Fülle von Bildungsgut und humanistischem Geist vermittelte. Drei Jahre später ging er an die Universität Göttingen, wo bedeutende Männer wirkten, z.B. der berühmte Physiker, Kunsthistoriker und Schriftsteller Georg Christoph Lichtenberg.

        Als Neunzehnjährigem gelang Gauss die Lösung eines Problems, um die sich die Mathematiker 2000

Jahre hindurch vergeblich bemüht hatten. Er entdeckte, dass auch das regelmäßige 17­Eck mit Zirkel und  Lineal konstruiert werden konnte. Für Gauss selbst war diese Entdeckung so bedeutend, dass er, der noch zwischen dem Studium der klassischen Literatur und der Mathematik geschwankt hatte, sich endgültig für die Mathematik entschied.

        1797 gelang ihm der Beweis, dass jede algebraische Gleichung wenigstens eine Lösung hat. Für diese Untersuchung wurde ihm in Abwesenheit die Doktorwürde verliehen. Eine Reihe weiterer mathematischer Entdeckungen folgte, die in seinem 1801 erschienenen Werk “Disquisitiones arithmeticae” enthalten sind.          1800 nach Braunschweig zurückgekehrt, widmete er sich der Astronomie. In unermüdlicher Arbeit berechnete er die Laufbahn einiger neuentdeckter kleiner Planeten, von denen nur wenige Teile ihrer Bahn  beobachtet worden waren. Sein Werk “Die Theorie der Bewegung der Himmelskörper” machte ihn bei Astronomen Europas berühmt.

         Obwohl Gauss die ihm gemäße rein wissenschaftliche Arbeit am höchsten schätzte, hat er sich doch in seinem ganzen Leben mit voller Arbeitskraft auch praktischer Tätigkeit gewidmet. Seine Auffassung wird  in seinem Ausspruch deutlich: “Die Wissenschaft sei die Freundin der Praxis, aber nicht ihr Sklave”.

        Auf vielen Gebieten der Mathematik, der Astronomie, der Physik und der Geodäsie hat Gauss

Bedeutendes geleistet und einen großen Einfluss auf die Entwicklung dieser Wissenschaften ausgeübt. Viele seiner Arbeiten sind erst nach seinem Tode veröffentlicht worden.

        Gauss besaß auch ein ungewohnliches Sprachtalent. Neben den alten Sprachen beherrschte er vollkommen das Französische und Englische. Im Alter von 60 Jahren begann er noch Russisch zu lernen, angeregt durch die Schriften des russischen Mathematikers N.L.  Lobatschewski, der sich  mit den gleichen geometrischen Problemen befasste, an denen Gauss früher gearbeitet hatte. Gauss gelangte in der Kenntnis der russischen Sprache so weit, dass er Puschkin im Original lesen und Korrespondenz in Russisch führen konnte.

        Carl Friedrich Gauss war einer der bedeutendsten Mathematiker seiner Zeit. Sein Zeitgenosse, der französische Mathematiker und Astronom Laplace, nannte ihn sogar den größten Mathematiker aller Zeiten und Völker.

 

8. Heinrich Heine ( 1797–1856 )

         Heinrich Heine wurde 1797 in Düsseldorf am Rhein geboren. Dort war sein Vater Kaufmann. Heine liebte seine Eltern sehr.

        Nach seiner Schulzeit lernte er bei einem reichen Onkel in Hamburg, der eine Bank besaß. Aber der Beruf des Bank kaufmanns gefiel ihm nicht. Viel lieber schrieb er Gedichte.

        In Bonn und Göttingen studierte Heine dann Rechtswissenschaft. Er wollte später einmal einen Beruf im Dienst des Staates ausüben. Während des Studiums trat er vom jüdischen zum christlichen Glauben über und ließ sich taufen. Er tat das aber nur, weil er hoffte, als Christ eher eine Anstellung beim Staat zu

bekommen, als wenn er Jude wäre. Jedoch auch als Christ fand Heine in Deutschland beim Staat keine Anstellung. Das lag auch daran, weil er an den staatlichen Verhältnissen in Deutschland Kritik übte.

Einerseits war Heine ein Dichter. Er schrieb sehr schöne, schlichte Gedichte. Nicht wenige von ihnen wurden vertont und zu deutschen Volksliedern, z.B. “Ich weiß nicht, was soll es bedeuten…”. Damals war die Zeit der Romantik. Man betonte das Gefühl, die Phantasie. So handeln auch Heines Gedichte oft von Liebe und von schönen, edlen Gefühlen.

        Andererseits war Heine jedoch auch ein Kämpfer für Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit und für Brot für alle Hungernden. Er forderte gleiches Recht für alle Menschen. Manchmal übertrieb er auch dabei  und wurde verletzend und ungerecht. Er verspottete in geistvoller und ironischer Weise alles Unnatürliche und Unechte im Zusammenleben der Menschen.

        Die Kirchen unterstützten zu Heines Zeit oft den Adel und die Reichen. Deshalb griff Heine auch die Kirchen an. Er kritisierte und verspottete sogar Gott, so wie die Kirchen Gott predigten: als einen Freund  der Reichen.

        Schließlich wurde Heine das Leben in Deutschland zu eng. Seine Schriften wurden zensiert oder verboten; ihm selbst drohte Verhaftung. Deshalb übersiedelte er 1831 nach Paris. In Frankreich herrschte damals mehr Freiheit als in Deutschland.

        In Paris heiratete der Dichter Mathilde, eine junge Französin. Sie war ein einfaches Mädchen ohne besondere Bildung.

        Heinrich Heine liebte und genoss das Leben. Er war selbstbewusst und auch etwas eitel. Er war nie sehr reich. Er hatte aber durch seine Bücher und seinen Onkel in Hamburg immer genug Geld zum Leben.         Doch etwa von Heines 35. Lebensjahr an zeigte sich bei ihm eine schwere Krankheit, eine Rückenmarktuberkulose. Dadurch wurde sein Körper immer mehr gelähmt. Seine letzten Lebensjahre musste er völlig bewegungsunfähig im Bett liegen. Er war fast blind und litt oft große Schmerzen. 1856 starb er in Paris und dort liegt er begraben.

 

9. Justus von Liebig  ( 1803 – 1873 ) *  

          Was hat  er Großes  geleistet (geschaffen)? Zu seiner  Zeit  war die Chemie ein fast unerforschtes Gebiet. Justus von Liebig hat die Chemie zu  einer 

anerkannten  Wissenschaft  gemacht,  und  das  ist  sein  größtes Verdienst vor der Menschheit. Schon als Kind las er alle Bücher aus der Stadtbibliothek, wo die Rede von chemischen Präparaten war, und konnte stundenlang experimentieren. Er wurde mit 21 Jahren Professor an der  Universität  Gießen  und  bekam  dort  ein  Laboratorium.  Daraus machte  er  das  erste  Forschungslaboratorium  Deutschlands.  Aus  aller Welt  kamen  Studenten  nach  Gießen  mit  den  Worten  „Liebig  ist  die  Chemie".  Unter  Leitung  Liebigs  begannen  sie  die 

chemischen  Verbindungen  nach  einer von  ihm  erfundenen Methode  zu erforschen, die Elementaranalyse  genannt  wurde.  Die  Landwirtschaft  hat  Liebig  die  Erfindung der chemischen Düngemittel zu verdanken.

 

10. Werner von Siemens ( 1816–1892 )

        Werner wurde 1816 in der Nähe von Hannover als das älteste von zehn Kindern geboren. Nachdem er ein Gymnasium in Lübeck besucht hatte, wollte er Ingenieur werden. Da die Eltern eine Ausbildung nicht  bezahlen konnten, bewarb Werner sich um Aufnahme in die Armee als Offiziersanwärter. Nach einer gut bestandenen Prüfung wurde er Soldat. 

Wie glücklich war er, als er für eine dreijährige Ausbildung in die Artillerie­ und Ingenieurschule nach Berlin kommandiert wurde! Jede verfügbare Freizeit verwendete der junge Soldat, um sich auch außerhalb des Dienstes mit Physik, Chemie und Technik zu beschäftigen. Bald starben seine Eltern und er hatte versprochen, für die jüngeren Geschwister zu sorgen. Um die Geschwister zu versogen, wurde er im Nebenberuf Erfinder. Auf ganz praktische Dinge richtete er seine Gedanken, denn es musste ja Geld beschafft werden. So entstanden eine Kunststeinpresse, ein Dampfmaschinenregler und ein neues Druckverfahren. Als er eine Methode für galvanische Vergoldung und Versilberung erfand, verkaufte  sie sein Bruder Wilhelm nach England.

          Siemens nutzte alle Möglichkeiten der Weiterbildung. Als er selbst in der Physikalischen Gesellschaft einen Vortrag über elektrische Telegrafen hielt, wurde der Universitätsmechaniker Halske auf ihn aufmerksam. Am 1.10.1847 wurde dann die “Telegraphenbau­Anstalt von Siemens und Halske” gegründet, dabei blieb Werner im Hauptberuf noch Offizier. Auf der ersten Weltindustrieausstellung 1851 in London erhielt er für seine bewährten Telegrafen neben Alfred Krupp und nur wenigen anderen die höchste Preismedaille.

        In den nächsten zwei Jahren bauten die Brüder Carl und Werner Siemens Telegrafenlinien von Petersburg über Moskau und Kiew nach Odessa und von Petersburg nach Warschau und Schlesien, nach Finnland und Kronstadt.

        Für die Stahlgewinnung erfanden die Brüder das Siemens­MartinVerfahren. Für den Bergbau gedacht wurde eine elektrische Eisenbahn konstruiert und auf der Berliner Gewerbeausstellung vorgeführt. Auch die  von ihm entwickelten Lichtmaschinen wurden bald das große Geschäft.

        Bereits 1885 beschäftigte das Unternehmen 1100 Arbeiter in Berlin. Bald trug ein ganzer Stadtteil den Namen “Siemensstadt”. Deshalb hielt er sich auch seinen Mithelfern, den Arbeitern des Werkes, gegenüber  verpflichtet. Er schuf, viel früher als der Staat, für Krankheit, Unfälle und den Lebensabend eine Pensionskasse, denn “mir würde das verdiente Geld wie glühendes Eisen in der Hand brennen, wenn ich treuen Gehilfen nicht den erwarteten Anteil gäbe”,so sagte Werner Siemens.

        Auf der Weltausstellung der Elektrotechnik 1881 in Paris erhielt das Haus Siemens das Ehrendiplom. Werner Siemens erhielt unzählige Ehrungen. Er bekam ein Ehrendoktor­Diplom und wurde zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt. 1888 bekam er den Adelstitel. Seither hieß er Werner von Siemens. Er starb am 6. Dezember 1892 in Berlin.

 

Werner von Siemens *

         Werner  von  Siemens  wurde  1816   in der Nähe von Hannover (Deutschland) geboren. Er war das älteste von zehn Kindern in der Familie. Er besuchte ein Gymnasium in Lübeck und wollte Ingenieur werden. Die Eltern konnten aber die Ausbildung ihres Sohnes  nicht  bezahlen.  Er  wurde  Soldat.  Seine  Freizeit  widmete Siemens,  um  sich  mit  Physik,  Chemie  und  Technik  zu  beschäftigen. 

Nach dem Tod seiner Eltern, muβteer für seine Geschwister  sorgen. Er erfand eine Methode für galvanische Vergoldung und Versilberung, die ihm Geld brachte.

        W.  Siemens  kam  nach  Berlin.  Berlin  war  ein  Zentrum  der Industrie.  Hier  gab  es  viele  Maschinenfabriken.  Die  ganze  Stadt interessierte sich  für  Naturwissenschaft  und  Technik.  Der  Name  des Naturforschers  Alexander  von  Humboldt  war  gut  bekannt.  Siemens nutzte alle Möglichkeiten für seine Weiterbildung. Bald wurde er durch die Telegrafenleitung Berlin –Frankfurt berühmt.         In  den  nächsten  Jahren  baute  Werner  Siemens  zusammen  mit seinem  Bruder Carl Telegrafenlinien  von Petersburg über Moskau und Kiew  nach  Odessa  und  von  Petersburg  nach  Warschau  und  nach Finnland.

Mit  dem  Namen  von  Siemens  ist  die  Erfindung  der  elektrischen Eisenbahn  verbunden. In  Berlin  gab  es  bald  elektrische Straβenbeleuchtung und Straβenbahnen.

        Für seine Erfindungen bekam W. Siemens ein Ehrendoktor­Diplom und  wurde  zum  Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften­1888 bekam er den Adeltitel und hieβ jetzt Werner  von Siemens. Er starb 1892 in Berlin.

 

11. Alfred  Nobel  ( 1833 - 1896 )

        Alfred Nobel, schwedischer Chemiker und Unternehmer, erfand das Dynamit sowie später die Sprenggelatine (гремучий студень). Geboren wurde er 1833 in Stockholm als Sohn eines Fabrikanten.

 Der Vater, der sich auch mit der Entwicklung von Sprengstoffen beschäftigte, besaB die erste Gummifabrik in Schweden, ging aber in Konkurs. Um den

Gläubigern zu entgehen, zog er fort.  Die Mutter blieb mit vier 

Kindern zurück und ernährte sie recht und schlecht. An seine Kindheit dachte Alfred, der sein ganzes Leben lang kränkelte und immer unter Einsamkeit  litt,  nicht  gern  zurück:  “Meine Wiege  glich  einem Totenbett, und jahrelang

wachte meine Mutter in ewig angstvoller Liebe, um das zitternde Flämmchen zu hüten. ” Durch diese Fürsorge konnte das oft kranke  Kind,  das geistig  sehr aufgeschlossen war,  trotzdem seine Fähigkeiten ständig weiterentwickeln.

        Mit acht Jahren kam Alfred Nobel auf die Stockholmer Oberschule. Von 82  Schülern zählte er nach den Leistungen zu den ersten drei. Doch nach einem Jahr musste er die Schule verlassen, weil der Vater die Familie nach Petersburg nachholte. Dort hatte er eine kleine Fabrik gegründet. Nobel erhielt später einigen Privatunterricht — vor allem in Chemie. Eine Schule hat er nie wieder besucht. Er bildete sich zum groBen Teil selbst weiter.

         Die meiste Zeit seines Lebens experimentierte Alfred Nobel an der Weiterentwicklung der

Sprengstoffe. 1866 arbeitete er mit Nitroglyzerin, einem sehr instabilen und gefährlichen Sprengstoff. Bald hatte Nobel einen neuen Sprengstoff entdeckt, den er Dynamit nannte. Das neue Material konnte viel besser transportiert und angewandt werden. Mit Dynamit wurden Eisenbahntunnel, wie der lange Simplon­Tunnel (19,8 Kilometer),  der  die  Schweiz und  Italien verbindet,  aus  dem  Fels gesprengt.

        Durch seine zahlreichen Erfindungen kam Alfred Nobel zu sehr groBem Vermögen und wurde zu einem der reichsten Männer der Welt. In seinem Testament legte Alfred Nobel fest, dass die Zinsen seines Vermögens (etwa 33  Millionen  Schwedenkronen)  als  Preise für die bedeutendsten wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Physik, Chemie, Medizin, Literatur sowie für Bemühungen um den Frieden (Friedensnobelpreise) vergeben werden sollen.

 

Слова и выражения к тексту:

die  Sprenggelatine ­  гремучий  студень die  Entwicklung  ­,  ­en  ­ разработка;  die  Weiterentwicklung ­ совершенствование  der  Sprengstoff  ­(e)s,  ­e ­ взрывчатое вещество  sich  beschäftigen  (mit  Dat.)  ­ заниматься (чем­л.) besitzen vt  ­ владеть  in Konkurs gehen ­ обанкротиться  der Gläubiger ­s,  ­  ­ кредитор 

entgehen  (Dat.)  ­ скрываться  (от кого­л.)  fortziehen vi  ­ уезжать 

zurückbleiben vi ­ оставаться  kränkeln vi  ­ хворать  die Einsamkeit ­ одиночество  leiden  vi  ­ страдать 

wachen vi ­ сторожить, охранять 

zurückdenken vi (an Akk.)  ­ вспоминать (о чем­л.) die Wiege ­, ­n  ­ колыбель 

gleichen  vi (Dat.)  ­ быть  похожим, походить (на что­л.) jahrelang   ­ на протяжении многих лет  zitternd vi ­ дрожащий  das Flämmchen ­, ­ огонек  die Fürsorge  ­ забота 

aufgeschlossen ­ открытый, восприимчивый 

die Fähigkeit ­, ­en  ­ способности  weiterentwickeln  vt ­ совершенствовать nachholen vt ­  вызвать (к себе) sich weiterbilden  ­ продолжать образование instabil  ­ неустойчивый, нестабильный anwenden vt ­ применять, использовать der  Fels  ­en,  ­en  ­ скала 

das Vermögen ­s имущество; богатство die Zinsen  pl  ­ проценты с капитала  die Bemühung ­, ­en усилие, старание  vergeben vt присуждать

...und ernährte sie recht und schlecht.  ­  ...  и едва сводила концы с концами. zum groβen Teil ­  в значительной мере

durch seine zahlreichen Erfindungen kam Alfred Nobel zu sehr groβem Vermögen... ­ Благодаря своим многочисленным открытиям Альфред Нобель стал обладателем большого состояния...

 

Der  Nobelpreis *

        Die  wichtigste  Auszeichnung  der  Welt Am 10. Dezember ist in Schweden Nobeltag. Jedes Jahr werden an diesem Tag die Nobelpreise verliehen. Herausragende Wissenschaftler, Künstler und Politiker werden dann für ihre Leistungen geehrt. Aber was ist das eigentlich, der Nobelpreis, und wofür bekommt man ihn?

Preise  in  fünf  Kategorien

        Der Nobelpreis wird seit 1901 verliehen. Der 10. Dezember ist der Todestag des schwedischen Erfinders Alfred Nobel.  Er erfand unter anderem den Sprengstoff Dynamit und wurde damit steinreich. Vor seinem Tod lieB Nobel eine Organisation gründen, das “NobelpreisKomitee”.

Dieses Komitee vergibt jedes Jahr einen Preis an Menschen, die in fünf Bereichen der Wissenschaft, Kunst und Kultur groBe Leistungen vollbracht haben. Diese Bereiche sind die Physik, Chemie, Medizin, 

Literatur und der Frieden zwischen den Völkern. Seit 1969 gibt es auch noch den Nobelpreis für Wirtschaft. Nominiert  werden  viele 

        Für den Nobelpreis muss man nominiert werden, das heiBt, das Nobelpreiskomitee versendet

Einladungen an bestimmte Personen, z.  B.  frühere  Nobelpreisträger,  Wissenschaftler,  Mitglieder von Universitäten, Akademien und Regierungen. Diese Personen schlagen dann jemanden vor, der den Preis bekommen soll.

        Wer alles nominiert wurde, bleibt für 50 Jahre geheim.  Nur die Gewinner werden jedes Jahr im Oktober bekanntgegeben und erhalten dann im Dezember die Auszeichnung.  Urkunde,  Medaille  und  Geld 

        Der Nobelpreis besteht aus einer Urkunde,  einer Medaille und einem Geldbetrag.  Das Geld kommt aus dem Vermögen von Alfred Nobel. Seit seinem Tod wachst dieses Geld durch Zinsen ständig an. Der Nobelpreis  ist eine sehr bedeutende Auszeichnung.  Daher werden die Gewinner oft nicht nur für eine bestimmte Entdeckung oder Tat, sondern für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Frauen gewannen  einen

Nobelpreis  bisher  35  Mal.  Deutsche  Preisträger sind z.  B. Albert  Einstein  (Physik  1921),  Günter Grass  (Literatur  1999),  der  ehemalige  Bundeskanzler Willy  Brandt (Friedensnobelpreis 1971), Robert Koch (Medizin 1905), Otto Hahn  (Chemie  1944).

 

Слова и выражения к тексту:

 Nobelpreisträger  ­,  ­ лауреат Нобелевской премии  die Auszeichnung ­,  ­en награда  verleihen  vt, vergeben  vt присуждать 

herausragend  выдающийся  ehren vt уважать;  чествовать der Tod ­(e)s,  ­e смерть, кончина 

grunden lassen распорядиться о создании (чего­л.)

der Bereich ­(e)s, ­e сфера, область 

groβe Leistungen vollbringen добить­ся больших успехов

die Einladung  ­,  ­en приглашение  früher зд.: бывший  gewinnen vi побеждать; bekanntgeben  vt объявлять, обнародовать die  Urkunde  ­,  ­n удостоверение; грамота der  Geldbetrag  ­(e)s,  ­betrage денежная  сумма  ehemalig бывший 

das Lebenswerk  ­(e)s дело всей жизни

 

12. Robert Koch ( 1843 – 1910 )

         Robert Koch, Arzt und Bakteriologe, begründete die moderne

Bakteriologie. Schon als Kind interessierte er sich für die Tier­und

Pflanzenwelt.  Eines  Tages  tauschte  er  seine  Briefmarken  gegen  eine  Lupe  aus.  Die Lupe zeigte ihm die Natur in einem neuen Licht: unendlich viele kleine 

Wesen bewegten sich  vor seinen  Augen. Eine  ganz  neue Welt  öffnete sich vor ihm. Wunder über Wunder.

         Als Robert die Schule verlassen hatte, wollte er Naturwissenschaften studieren, um Lehrer zu werden. So ging er an die Universität Göttingen. Doch die von ihm entdeckte Welt der kleinen Wesen (der Mikroorganismen) gab ihm keine Ruhe. Er beschloß, Medizin zu studieren  und Arzt zu werden. Einige Jahre lebte er in Polen und wurde dann Medizinprofessor in  Berlin. Er machte viele Forschungsreisen nach Afrika und Indien, wo er als einfacher Arzt und Forscher

arbeitete. Die Menschheit ver dankt ihm  die Entdeckung der Cholerabazillen und der Bazillen der Tuberkulose.

 

 

13. Wilhelm  Conrad  Röntgen  (1845 - 1923 )

        Wilhelm  Conrad  Röntgen wurde am 27.  März  1845  in Lennep geboren.

Als er drei Jahre alt war, zogen seine Eltern nach Apeldoorn in  Holland um  (переезжать).  Hier besuchte  er bis  zu  seinem  16. Lebensjahr die Schule. Nach dem Umzug (переезд) der Eltern nach Utrecht (Holland) 1862 wurde Röntgen Schüler an der dortigen Schule, eine Art Industrieschule. Doch musste er 1963 diese Schule vor dem Abitur verlassen, weil er sich weigerte (отказываться), den

Namen eines Mitschtülers zu nennen, der die Karikatur eines Lehrers an die Wandtafel gemalt hatte. Ohne Reifezeugnis jedoch wurde er von keiner  deutschen oder hollandischen Hochschule zum Studium zugelassen (допускать).         Von einem Privatlehrer weiter unterrichtet,  erhielt  Röntgen die Chance,  zu einem Privatabsolutorium zugelassen zu werden.  Der Prüfer war einer jener Lehrer, die die Schulverweisung (исключение  из школы) Röntgens in Utrecht durchgesetzt hatten. Röntgen fiel durch (провалиться) das Examen. Er konnte sich also theoretisch in keiner Universität einschreiben lassen (быть зачисленным). Dennoch wurde  er  für  das  Studium  der  Philosophie  an  der  Universität  Utrecht aufgenommen. Zwei Semester studierte er hier, als er von einem jungen Schweizer erfuhr, dass das Schweizer Eidgenossische Polytechnikum  in Zürich auch Studenten ohne Reifezeugnis aufnimmt (принимать). Statt dessen war aber eine schwierige Aufnahmeprüfung (вступительный экзамен) zu bestehen. Röntgen meldete sich an und begann im Winter  1865 sein Studium. Im Februar 1868 bestand er die Ubergangsprüfung (переводной экзамен) und im August  1868  erhielt er sein Diplom als Maschineningenieur.

        1870 folgte (следовать за кем­л.) Röntgen dem Physik­Professor Kundt als Assistent nach Würzburg. Doch die Senatoren der Würzburger Universität gestatteten ihm nicht die Habilitation (защита диссерта­ ции) wegen der fehlenden Reifeprüfung. Deshalb wechselte (переходить) Röntgen zur StraBburger

Universität, wo er sein Ziel erreichen und sich als Privatdozent für Physik niederlassen (устроиться) konnte.

In den darauffolgenden Jahren übernahm Röntgen Lehrtätigkeiten (преподавательская деятельность) in

Hohenheim und GieBen und wurde  1888 als Professor für Physik wieder nach Würzburg berufen (приглашать). Und schlieBlich — wie zu Ehrenrettung — wählte der gleiche Senat den ehemals (ранее) Abgewiesenen (отвергнутый) zum Rektor.

        1901 wurde Röntgen als erster Wissenschaftler mit dem Nobelpreis für  Physik geehrt  (удостаивать),  und  zwar  für  seine wichtigste Entdeckung, die elektromagnetischen Strahlen (1895), die er selbst  “X­Strahlen” nannte. Erst später bezeichnete man sie mit “Röntgen­ Strahlen” ,  denn  anfangs  fand  die  Erfindung  nur  sehr  geteilte Anerkennung  (неоднозначная  реакция).  Selbst  (даже)  in

wissenschaftlichen Kreisen bestritt (оспаривать) man ihren Wert für die Medizin. Röntgen selbst erkannte, wie positiv sich seine Strahlen vor  allem  für die  leidende  Menschheit  auswirken  (сказываться)  würden. Deshalb lehnte er einen patentrechtlichen Schutz ab (отклонять).

 

Professor Röntgen *

           Am  23.  Januar  1896  war  der  große  Saal  des  physikalischen Instituts  der  Universität  Würzburg  bis  auf  den  letzten  Platz  besetzt. Röntgen begann mit seinem Vortrag. Einfacher und bescheidener kann  kein  Gelehrter  sprechen.  Er  erzählte  davon,  wie  er  ganz  zufällig  zur Entdeckung  der  X­Strahlen  gekommen  war.  Im  Dezember  1895 arbeitete er einmal im Laboratorium der Universität. Er untersuchte die Kathodenstrahlen  in  einem  Vakuumrohr.  Das  Laboratorium  war verdunkelt.  Zum  Schutz  vor  den  Strahlen  hat  er  vor  das  Rohr  einen Schirm gehängt. Als Röntgen das Rohr eingeschaltet hatte, erstrahlte der Schirm  in  grünlichem  Lichte.Er  schaltete  das  Rohr  aus,  die  Strahlung verschwand. Röntgen ergriff eine Holztafel und hielt sie zwischen dem Rohr  und  dem  leuchtenden  Schirm.  Wie  seltsam!  Die  Strahlung  blieb unverändert.  Das  konnten  aber  keine  Kathodenstrahlen  sein,denn Kathodenstrahlen können nicht durch Holz dringen. Das waren also ganz neue, bis jetzt noch unbekannte Strahlen. Er nannte sie «X­Strahlen».

        Das  alles  erzählte  er  mit  klaren,  einfachen  Worten.  Mit  großem Interesse  folgten  die  Zuhörer  dem  Vortrag.  Zum  Schluß  bat  Röntgen den  berühmten  Anatomen  Professor  Kölliker:  „Erlauben  Sie  mir,  Ihre Hand  mit  X­ Strahlen  zu  photographieren.“  Der  alte  Professor  hatte nichts  dagegen,  er  ließ  seine  Hand  photographieren.  Nach  einigen Minuten waren die Aufnahmen schon fertig und wurden den Zuhörern im Saal gezeigt. Da sprach Professor Kölliker in tiefster Erregung: „Ich bin 48 Jahre an der

Universität tätig und habe noch nie so etwas Großes und  Bedeutendes  erlebt.  Ich  bin  sicher,  daß  diese  Entdeckung  für Naturwissenschaften,  Medizin  und  Technik  von  kolossaler  Bedeutung  sein  wird.“  Kölliker  schloß  mit  den  Worten:  „Ein  Hurra  dem Entdecker!“  Der  Saal  erzitterte  unter  den  Rufen.  Noch  einmal  sprach Professor  Kölliker:  „  Ich  schlage  vor,  die  X­Strahlen  in  Zukunft  Röntgenstrahlen  zu  nennen.“  Einige  Tage  waren  vergangen.  Ein  Herr aus  einer  der  größten  deutschen  Elektrizitätsfirmen besuchte  Professor Röntgen.  Der  Herr  erklärte,  daß  seine  Firma  die  Patente  des  Herrn Professor kaufen will. Röntgen erwiderte ruhig: “ Patente? Ich will und  brauche  keine  Patente.  Ich  habe  die  X­Strahlen  nicht  erfunden.  Sie waren  schon  immer  da,  ich  habe  sie  nur  entdeckt.  Sie  gehören  denen, die  sie  brauchen.  Meine  Arbeiten  darüber  sollen  die  Menschen  lesen, welche die X­Srtahlen weiter erforschen wollen.”

         Bald erkannte man, welch außerordentliche Entdeckung Professor Röntgen gelungen war. Im Jahre 1901 wurde er als erster Physiker der Welt mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Nach jahrelanger erfolgreicher Tätigkeit  starb  Röntgen  im  Jahre  1923  im  Alter  von  78  Jahren  in München.

 

14. Max Planck  ( 1858 – 1947 )

        Der  berühmte  deutsche  Physiker Max  Ernst  Ludwig  Planck  ist einer  der

Begründer der  modernen Physik. Er wurde 1858 in Kiel  geboren.  Nachdem 

Planck  das  Gymnasium  beendet  hatte,  studierte  er  in Berlin und München Physik. Mit 22 Jahren schrieb er eine Doktorarbeit  und mit 26Jahren wurdeer Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

         1900 machte Planck seine geniale Entdeckung: er bewies, daß die Energie nur portionsweise, in Quanten, abgegeben und aufgenommen wird. Über seine Entdeckung berichtete er in der Sitzung der Deutschen  Physikalischen  Gesellschaft  am  14. Dezember 1900.  Sein  Vortrag wurde zur Geburtsstunde

der modernen Quantentheorie. Albert Einstein, der als Revolutionär in der Physik bezeichnet (genannt) wurde, arbeitete die  Quantentheorie  von  Planck  weiter  aus  und  schuf  die  Theorie  des  Lichtquantes.

Plancks  Entdeckung  hatte  große  Bedeutung  für  die  Entwicklung  der Atomforschung.

        Als  die  amerikanischen  Bomben  auf  Japan  fielen,  protestierte Planck gegen einen möglichen Atomkrieg und rief die Menschheit auf, die Atomenergie nur für  friedliche Zwecke (Ziele) zu verwenden , zum Wohle der Menschen.

 

15. Marie  und  Pierre  Curie  ( 1867 - 1934 ; 1859 - 1906 )

        Das Ehepaar Marie und Pierre Curie wurde durch seine Arbeiten über die Radioaktivität und durch die

Entdeckung der Elemente Polonium und Radium sehr schnell und nicht nur in Fachkreisen (среди специалистов) bekannt. Vor allem sah man vielfältige Einsatzmöglichkeiten (разнообразные возможности применения) voraus.

        Marie Curie (geborene Skladowska) wurde 1867 in Warschau als Tochter eines Gymnasiallehrers geboren. Ihre Familie war durch den Beruf des Vaters eine Art (чем­то вроде) Schule. Mit vier Jahren konnte sie lesen, weil ihre altere Schwester Bronia mit ihr “Schule gespielt” hatte. Auch als Schülerin war Marie gut oder gar ausgezeichnet.  Sie war immer die Jüngste (zwei Jahre jünger) und immer die Beste unter den Mitschülern. Das Lernen fiel ihr sehr leicht, sie verfügte über ein phänomenales Gedächtnis, und sie

konnte sich auBergewöhnlich gut konzentrieren. Sie las alles, was sie erwischen konnte, mitten im tollsten Lärm mit völliger Konzentration.

        Als  Marie  noch  nicht  ganz  16  Jahre  war,  schloss  sie  die Schulausbildung mit Auszeichnung ab. Sie wurde Hilfslehrerin (ассистент учителя), Hauslehrerin und Gouvernante. Weil sie in Polen als

Frau nicht studieren durfte, fuhr sie schlieBlich nach

Paris, fast ohne finanzielle Mittel. An der Universität zählte sie aber bald mit zu den Allerbesten (лучшая  из лучших) und erhielt ein  Stipendium, von dem sie leben konnte. Hier lernte sie ihren Mann, den acht Jahre älteren Pierre Curie kennen.

        Pierre Curie, der 1859 in Paris geboren wurde, hatte nie eine Schule besucht. Sein Vater, ein Arzt und Forscher, unterrichtete seinen Sohn selbst,  zusammen  mit  einem  Privatlehrer.  Pierre  lernte  so  ausgezeichnet, dass er schon mit 16 Jahren das Abitur ablegen konnte und mit 19 als wissenschaftlicher Assistent eingestellt wurde. Mit 23 Jahren war er bereits ein Leiter an der Schule für Physik und Chemie in  Paris. Zunächst (сначала) arbeitete er mit seiner Frau zusammen, und zwar an der Fortführung der Arbeiten von Henri Becquerel, der die natürliche Radioaktivität des Urans entdeckt hatte. Nachdem Marie Curie  die  Isolierung  des  nach ihrer  Heimat benannten  Elements Polonium gelungen (удаваться) hatte, entdeckte Pierre gemeinsam mit seiner Frau das  Radium.  1903 wurde er zusammen mit  Marie Curie  und  Henri  Becquerel  mit  dem  Nobelpreis  für  Physik ausgezeichnet.

        Nach dem frühen Tod (1906) ihres Mannes übernahm Marie Curie dessen Professur, führte die

Forschungsarbeiten fort und verwirklichte (осуществлять) die Reindarstellung (в чистом виде) des Radiums. Für diese herausragende Leistung erhielt sie 1911 den Nobelpreis für Chemie. Damit wurde sie als einzige zweimalige Nobelpreisträgerin weltberühmt.

 

16. Albert Einstein (1879–1955)

        Einer der berühmtesten Männer der Welt ist Albert Einstein. Er hat unser Wissen über den Aufbau unserer Welt sehr vermehrt. Man darf ihn mit Kopernikus und Newton vergleichen.

        Albert Einstein wurde 1879 als Kind deutscher Juden in der süddeutschen Stadt Ulm geboren. Sein Vater hatte eine kleine Fabrik. Schon seit Jahrhunderten lebte die jüdische Familie Einstein in Deutschland. Albert hat immer gesagt, dass Deutsch seine Muttersprache sei. In den USA, wo er später lebte, hat er sich nie zu Hause gefühlt. Englisch sprach er schlecht.

        Einstein verließ mit 15 Jahren die Oberschule ohne Abitur. Er hasste den

Zwang der Schule. Lieber beschäftigte er sich zu Hause intensiv mit dem, was ihn persönlich interessierte: mit naturwissenschaftlichen Problemen. Er war ein starker Individualist. Seine Freiheit ging ihm über alles.         Er war auch ein großer Denker, wie wenige andere Menschen. Er hat alle seine Entdeckungen nur durch Grübeln und Nachdenken gemacht, ohne alle praktischen Experimente.

         In der Schweiz konnte Einstein Ingenieurwissenschaften studieren. 1902 fand er eine Anstellung beim Patentamt in Bern/Schweiz. Jetzt konnte er auch heiraten. Dem Ehepaar wurden zwei Söhne geboren.

         Allmählich wurde Einstein bekannt und berühmt. Er wurde Professor, ab 1914 lehrte er in Berlin. 1921 bekam er den Nobelpreis. Dabei blieb Einstein bescheiden. Er sagte: “Ich habe keine besondere Begabung.

Ich bin nur leidenschaftlich neugierig.”

        Einstein entdeckte, dass der Lichtstrahl für die gleiche Strecke verschiedene Zeiten braucht, wenn der

Raum (der Ort der Beobachter) verschieden ist, dass Masse und Energie voneinander abhängen. Bei hoher  Geschwindigkeit verwandelt sich Masse immer mehr in Energie. Masse ist “gefrorene” Energie, Energie ist “aufgetaute” Masse.

         Aufgrund von Einsteins Erkenntnissen glaubt man heute, dass das Weltall ein riesiger gekrümmter, also nicht unendlicher, Raum ist. Wenn man einen Lichtstrahl losschickt, kehrt dieser nach sehr langer Zeit auf einer gekrümmten Bahn wieder zu seinem Ausgangspunkt zurück.

         Einstein war ein entschiedener Demokrat. Krieg war ihm verhasst. Er kämpfte für die Abrüstung der Völker. Er setzte sich auch für einen eigenen Judenstaat in Palästina ein, er war Zionist. Dadurch war er den  Nazis verhasst. Als sie 1933 in Deutschland an die Macht kamen, ging er deshalb in die USA.

         Im 2. Weltkrieg bat Einstein zusammen mit anderen Wissenschaftlern den amerikanischen

Präsidenten, die Atombombe zu bauen. Man glaubte nämlich, dass auch Hitler eine Atombombe baute. Später sah Einstein, welche Zerstörungen die Atombombe verursacht. Deshalb bereute er bis zu seinem Tod, den Bau der Atombombe veranlasst zu haben.

 

Einstein, kein Wunderknabe *

     Er war kein Wunderknabe – im Gegenteil. Erst mit drei Jahren began Albert Einstein zu sprechen, mit neun konnte er noch immer nicht reden. In der Schule eröffnete ein Lehrer dem besorgten Vater:”Was Ihr

Sohn später wird, ist ganz egal! Der wird nirgends erfolgreich sein!”

     Einstein  wollte Physiker werden. Doch bei der Aufnahmeprüfung am Polytechnikum in Zürich fiel der Sohn eines deutschjüdischen Fabrikanten für elektronische Geräte durch. Später studierte er trotzdem Physik.

     “Warum wollen Sie gerade Physik studieren. Es ist ein sehr schwiriges Fach”, fragte ihn der Physik­

Professor, warum nicht lieber Medizin, Jura oder Philologie? Nach dem Studium bekamen seine Kommilitonen Stellung als wissenschaftliche Assistenten. Einstein aber wurde Hilfslehrer an einem Technikum, dann an einem Knabenpensionat.

     Schlieβlich vermittelte ihm der Vater eines Freundes die Stelle des Technischen Experten III. Klasse.      So bescheiden began die Karriere des Mannes, der die Physik revolutionierte und der bedeutendste Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts wurde.

 

Fragen zum Text:

1.  Warum war Albert Einstein kein Wunderknabe?

2.  Mit wieviel Jahren began Einstein zu sprechen?

3.  Wie lernte er in die Schule?

4.  Was wollte er werden?

5.  Wie studierte Einstein?

6.  Welche Stelle bekam er?

7.  Welche Stellungen bekamen seine Kommilitonen?

8.  Was meinen Sie von der Karriere diesen hervorragenden Physikers?

 

17. Erich Maria Remarque ( 1898 – 1970 )

        Erich Paul Remark wurde am 22 Juni 1898 als Sohn eines Buchbinders in Osnabrück geboren.          Bei seinem Namen Erich Maria Remarque handelt es sich nicht um ein Pseudonym. Es geht nur um die Umwandlung des deutschen “k” in das französische “que”. 

        Er besuchte ein katolisches Lehrerseminar, wollte Musikant werden. 1916 ging er an die Front. Er wurde verwundet. Nach dem Krieg arbeitete er als Buchhalter, Korrespondent, Kaufmann, Agent für Grabsteine, Reklamschef, Organist, Volksschullehrer und Theaterkritiker. Er schrieb Reklametexte, Berichte über Autos, Motoren. Er reiste nach Italien, in die Schweiz, in die Türkei. Er interessierte sich für philosophische Werke F.Nietzsches und A.Schoppenhauers.

       Die ersten Kurzgeschichten schrieb Remarque 1920. 1928  erschien

Remarques Anti­Kriegsroman “Im Westen nichts Neues” mit einer Auflage von 25 Millionen. Der Roman wurde zu einer Weltsensation. Remarque war berühmt. Ab 1931 lebte Remarque in der Schweiz, dann seit 1939 – in den USA.         Der Roman “Drei Kameraden” erschien 1938. Er ist sehr populär bei der Jugend. Das Thema des Romans ist Liebe und Kameradschaft. 

       Seine weiteren Romane sind:”Liebe deinen Nӓchsten”, “Thriumphbogen”, “Ein Funke Leben”, “Zeit zu Leben und zu sterben”, “Der schwarze Obelisk”, “Die Nacht von Lissabon”, viele Erzӓhlungen. Die Werke von Remarque sind in viele Sprachen übersetzt, viele von diesen Werken wurden verfilmt.         Erich Maria Remarque ist 1970 in der Schweiz gestorben.

 

 

Литература:

 

1. Басова Н.В. Немецкий для колледжей = Deutsch für Colleges: учебник/ Н.В. Басова, Т.Г. Коноплева. – М.: Кнорус, 2014.­ 352 с. 

2. Кравченко А.П.   Немецкий язык для колледжей: учебное пособие/ А.П. Кравченко. – Ростов –на –Дону: Феникс, 2014. – 462 с.

3. Романовская Н.И., Романовская Ю.Т.  200 тем немецкого языка/ Сост.Н.И. Романовская, Ю.Т.

Романовская, при участии Т. Бережной, Т. Молчан, О. Подольской. – Ростов­на­Дону: Удача, 2010.

 – 368 с.

4. Салькова В.Е. Немецкий язык за 100 часов/ В.Е. Салькова. – М.: Эксмо,  2011. – 320 с.

 

 

 

Просмотрено: 0%
Просмотрено: 0%
Скачать материал
Скачать материал "ТЕКСТЫ ДЛЯ САМОСТОЯТЕЛЬНОГО ЧТЕНИЯ НА НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ по теме «Biographien berühmter Menschen»"

Методические разработки к Вашему уроку:

Получите новую специальность за 3 месяца

Режиссер-постановщик

Получите профессию

HR-менеджер

за 6 месяцев

Пройти курс

Рабочие листы
к вашим урокам

Скачать

Скачать материал

Найдите материал к любому уроку, указав свой предмет (категорию), класс, учебник и тему:

6 664 525 материалов в базе

Скачать материал

Другие материалы

Вам будут интересны эти курсы:

Оставьте свой комментарий

Авторизуйтесь, чтобы задавать вопросы.

  • Скачать материал
    • 26.11.2022 444
    • PDF 1.4 мбайт
    • Оцените материал:
  • Настоящий материал опубликован пользователем Горшонкова Любовь Васильевна. Инфоурок является информационным посредником и предоставляет пользователям возможность размещать на сайте методические материалы. Всю ответственность за опубликованные материалы, содержащиеся в них сведения, а также за соблюдение авторских прав несут пользователи, загрузившие материал на сайт

    Если Вы считаете, что материал нарушает авторские права либо по каким-то другим причинам должен быть удален с сайта, Вы можете оставить жалобу на материал.

    Удалить материал
  • Автор материала

    Горшонкова Любовь Васильевна
    Горшонкова Любовь Васильевна
    • На сайте: 4 года
    • Подписчики: 0
    • Всего просмотров: 1973
    • Всего материалов: 2

Ваша скидка на курсы

40%
Скидка для нового слушателя. Войдите на сайт, чтобы применить скидку к любому курсу
Курсы со скидкой

Курс профессиональной переподготовки

Копирайтер

Копирайтер

500/1000 ч.

Подать заявку О курсе

Курс повышения квалификации

Написание и произнесение речи. Копирайтинг

72 ч.

1750 руб. 1050 руб.
Подать заявку О курсе
  • Сейчас обучается 32 человека из 21 региона
  • Этот курс уже прошли 65 человек

Мини-курс

Личность в психологии

5 ч.

780 руб. 390 руб.
Подать заявку О курсе
  • Сейчас обучается 23 человека из 14 регионов

Курс повышения квалификации

Актуальные вопросы методики преподавания электромузыкальных инструментов и компьютерной музыки в ДМШ и ДШИ

72 ч.

2200 руб. 1100 руб.
Подать заявку О курсе
  • Сейчас обучается 24 человека из 16 регионов
  • Этот курс уже прошли 33 человека

Мини-курс

Преодоление депрессии: путь к психологическому благополучию

4 ч.

780 руб. 390 руб.
Подать заявку О курсе
  • Сейчас обучается 83 человека из 38 регионов
  • Этот курс уже прошли 32 человека

Мини-курс

Конкурентная разведка и маркетинговые исследования

6 ч.

780 руб. 390 руб.
Подать заявку О курсе

Мини-курс

Поиск работы: карьерные ориентиры и мотивы выбора профессии

6 ч.

780 руб. 390 руб.
Подать заявку О курсе